Siegel

Mappe mit meist aus Dokumenten ausgeschnittenen, seltener im 19. Jahrhundert zu Sammlungszwecken vom Originalstempel abgedruckten Siegeln verschiedener Herkunft

Enthält: 22 noch unbestimmte Abdrücke mittelalterlicher Siegel, deren Originalstempel sich 1885 beim Antiquar Berthold in Dresden befanden (Nr. 1 - 25, Nr. 6, 11 und 16 nicht belegt).- Sehr kleines kursächsisches Siegel mit der Umschrift MSHCS, undatiert (Nr. 26).- Stadt Großenhain, Siegelmarke, undatiert (Nr. 27).- von Leipzich (Leipziger), 1606 (Nr. 28).- von Borch, 1878 (Nr. 29).- Freiherr O'Byrn, 1878 (Nr. 30).- von Könneritz, undatiert (Nr. 31).- von Rennenkampf, Oldenburg, 1888 (Nr. 32).- Stadt Großenhain, undatiert (Nr. 33).- Freiherr von Falkenstein, 1878 (Nr. 34).- Heinrich von Gersdorf, 1547 (Nr. 35).- Georg Holffe, 1564 (Nr. 36).- Stadt Berggießhübel, 1878 (Nr. 37).- Karl Alexander, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1768 (Nr. 38).- Siegel einer Stadtkirche (schrägggekreuzt ein Kreuz und ein Anker, beides überdeckt von einer Glocke), Name der Stadt wegen fehlender Teile der Umschrift nicht feststellbar, 1879 (Nr. 39).- Stadt Bautzen (Budissin), 1772 und 1808, Siegel laut Umschrift von 1484 (Nr. 40 und 59).- Schöppenstuhl Leipzig, 1586 (Nr. 41).- Georg Berei[...], Schosser (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 42).- von Seelhorst, 1879 (Nr. 43).- Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg, 1542 (Nr. 44).- Karl I.(?), Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1778 (Nr. 45).- Geheimer Rat Hannover, 1755 (Nr. 46).- Johann George von Carlowitz, 1675 und 1677 (Nr. 47 und 62).- Carl Diettel, Küchenmeister in Merseburg, 1690 (Nr. 48).- Andreas Fischer, Vorwerksschreiber, 1590 (Nr. 49).- Freiherr von Tauchnitz, 1878 (Nr. 50).- Domkapitel Naumburg, Abdruck undatiert, Siegel laut Umschrift von 1570.- von Gerber, 1885 (Nr. 52).- Friedrich Caspar, Graf von Gersdorf, 1747 (Nr. 53).- Stadt Chemnitz, Siegelmarke, 1878 (Nr. 54).- Stadt Wurzen, Siegelmarke, 1878 (Nr. 55).- August Müller, Schosser in Zeitz, 1790 (Nr. 56).- Wolff Hinderfeltz, Schosser in Zwickau, 1590 (Nr. 57).- Abraham Uswald, 1590 (Nr. 58).- Unbestimmtes Adelssiegel, 1590 (Nr. 60).- Melchior Huffer, 1590 (Nr. 61).- Wappensiegel mit den Initialen ML und einem wappen mit einem Birnbaum, 1590 (Nr. 64).- Dieter Olschlagel, Thomas Kluge, Valtin Witzschel, Merten Alnpeck, H[...] Nauman sowie unbestimmtes Siegel, 1592 (Nr. 65).- G. Pfefer(?), 1590 (Nr. 66).- Stadt Schandau, 1590 (Nr. 67).- Johann Rudolph von Körbitz und Conrad Schöffer, 1675 (Nr. 68).- Hans Gunther Urban, 1590 (Nr. 69).- Michael Triller (Tryller), 1590 (Nr. 70).-George Hesse(?), 1590 (Nr. 71).- Johann Rörscheidt, 1590 (Nr. 72).- Stephan Kisch, Schösser in Langensalza (Salza), undatiert (Nr. 73).- Zacharias Junghans (Junghanß), Amtsverwalter in Altenberg, 1591 (Nr. 74).- Wolf Prager, Amtsschosser in Wittenberg, 1590 (Nr. 75).- Peter Meise, Amtsschösser (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 76).- Universität Wittenberg, 1590 (Nr. 77).- Paulus Lose, 1590 (Nr. 78).- Jacob Platzer, Bünauischer Diener in Breitingen, 1590 (Nr. 79).- Wenczell Neuwergk, Schosser in Zörbig (Nr. 80).- Franz Fischer, Mühlenverwalter in Annaberg, 1590 (Nr. 81).- Georg von Kresse,1592 (Nr. 82).- Caspar Triller, 1591 (Nr. 83).- G. Joh. Craft, 1593 (Nr. 84).- David Müller, 1661 (Nr. 85).- Johann George, Freiherr von Rechenberg, 1696 (Nr. 86).- Gemeinde Heyda, 1845 (Nr. 87).- Hans Sommer, 1570 (Nr. 88).- Wolff von Wiedebach, 1590 (Nr. 89).- Hans Arnolt, Schosser (unklar in welchem Amt), 1590.- Abraham von Berbisdorf, 1590 (Nr. 91 und 92).- Gebrüder von Berbisdorf, undatiert (Nr. 93).- Jann(?) Drempler(?), 1590 (Nr. 94).- Umbestimmtes Siegel, 1590 (Nr. 95).- Caspar Reichbrodt, Schösser in Mutzschen, 1590 (Nr. 96).- Christoff Kaye, 1590 (Nr. 97).- Barthel Staude, Schösser (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 98).- Hanss Ludener, Verwalter (unklar wo), 1590 (Nr. 99).- Jacob Spieß, Amtsverwalter (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 100).- Wilhelm von Schönberg, 1590 (Nr. 101).- Johann Weißenbergk, Amtschosser (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 102).- Thomas Reutter(?), 1590 (Nr. 103).- Friedrich Behm, Amtsschösser (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 104).- Friedrich III., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, 1755 (Nr. 105).- Franz Josias, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1755 (Nr. 106).- Benedict Richter, Amtsvogt (unklar in welchem Amt), 1590 (Nr. 107).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 12880 Siegel und andere Objekte, Nr. 9014 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Context
12880 Siegel und andere Objekte >> 1. Sammlungen des Hauptstaatsarchivs >> 1.5. Bezüglich der Entstehungsstufe bzw. der Siegler vermischte Sammlungen in Gruppenverzeichnung
Holding
12880 Siegel und andere Objekte

Date of creation
16. - 19. Jh.

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:03 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Siegel

Time of origin

  • 16. - 19. Jh.

Other Objects (12)