Siegel

Mappe mit 80 aus Dokumenten ausgeschnittenen Siegeln verschiedener Herkunft sowie zwei modernen Abdrücken mittelalterlicher Siegel

Enthält: Merseburg, Amt, Gerichtssiegel 1734, (Nr. 1).- Borna, Stadt, 1727 (Nr. 2).- Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, 1745 (Nr. 3).- Bautzen, Stadtgericht, 1678 (Nr. 4).- Merseburg, Stiftsregierung, 1726, 1738 und 1744 (Nr. 5, 66, 21).- Zwickau, Stadt, 1657 (Nr. 6).- Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen, Kanzleisekret (Nr. 7).- Pirna, Amt, zwei identische Abdrücke, 1702 und 1717, laut Umschrift von 1619 (Nr. 8 und 25).- Oschatz, Amt, 1663 (Nr. 9).- Freiberg, Amt, 1679 (Nr. 10).- Friedrich August I, Kurfürst von Sachsen, Kanzleisekret, 1712 (Nr. 11).- Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen (Nr. 12).- Leipzig, Konsistorium, 1744 (Nr. 13).- Merseburg, Stadt, 1702 (Nr. 14).- Pirna, Amt, 1619 (Nr. 15).- Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen (Nr. 16).- Leipzig, Schöppenstuhl, viermal undatiert, 1660, 1682 und 1702 (Nr. 17, 20, 47, 70, 56, 18, 75).- Leipzig, Konsistiorium, 1685 (Nr. 19).- Großzschocher, Gerichtssiegel (Nr. 22).- Naumburg, Stiftsregierung, 1739 (Nr. 23).- Siegel eines Konsistoriums, undeutlich (Nr. 24).- Leipzig, Universität, Rektor (Nr. 26).- Pirna, Stadt, 1720 (Nr. 27).- Meißen, Kreisamt, 1782 (Nr. 28).- Merseburg, Domkapitel, 1720 (Nr. 29).- Zwickau, Amt, 1754 (Nr. 30).- Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen (Nr. 31).- Appellationsgericht unter Kurfürst Friedrich August (I. oder II.) von Sachsen (Nr. 32).- Zeitz, Stadtgericht (Nr- 33).- Kurfürstlich Sächsische Räte, 1607 (Nr. 34).- Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen (Nr. 35).- Meißen, Stadt, 1674 (Nr. 36).- Meißen, Prokuraturamt, 1744 (Nr. 37).- Friedrich August (I. oder II.), Kurfürst von Sachsen (Nr. 38).- Maximilian III. (oder IV.) Joseph, Kurfürst von Bayern (Nr. 39).- Dresden, Amt (Nr. 40).- Voigtsberg, Amt, 1800 (Nr. 41).- Sachsen, Kurfürstentum, Oberkonsistorium, fünf identische Abdrücke, dreimal undatiert, 1731, 1738, 1739, ein in der Umschrift abweichender Abdruck, 1661 (Nr. 45, 52, 57, 42, 76, 53, 63).- Großenhain, Stadt(?), laut Umschrift 1716 (Nr. 43).- Großenhain, Bürgerschaft, 1663 (Nr. 44).- Torgau, Amt, 1681 (Nr. 46).- Dresden, Amt, 1601 und 1754 (Nr. 64, 48).-Leipzig, Amt, 1730 (Nr. 49).- Sachsen, Kurfürstentum, Geheimer Rat, 1731 (Nr. 50).- Wittenberg, Hofgericht, 1705 und 1748 (Nr. 68, 51).- Wurzen, Stiftsregierung, 1740 (Nr. 54).- Freiberg, Stadt (Nr. 55).- Roßwein, Stadt, 1686 (Nr. 58).- Freiberg, Amt (Nr. 59).- Solms-Wildenfels, Grafen, Kanzlei, 1735 (Nr. 60).- Nossen, Amt, laut Umschrift 1677 (Nr. 61).- Radeberg, Amt, 1705 (Nr. 62).- Oschatz, Schneiderinnung, 1599 (Nr. 65).- Schneeberg, Stadtgericht, 1679 (Nr. 67). Wolkenstein, Amt (Nr. 69).-Dresden, Stadtgericht, 1705 (Nr. 71).- Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Zeitz, als Administrator des Hochstifts Naumburg, 1708, (Nr.- 72).- Hofgerichtssiegel Herzog Albrechts von Sachsen, wahrscheinlich Abdruck des lang verwendeten Siegels aus 17. oder 18. Jh. (Nr. 73).- Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Zeitz,1686 (Nr. 74).- Sachsen, Kurfürstentum, Landesregierung, 1678 (Nr. 77).- Sachsen-Merseburg, kurfürstlich sächsisches Administrationssiegel, 1695 (Nr. 78).- Friedrich August (I. oder II.), Kurfürst von Sachsen (Nr. 79).- Frankenberg, Stadt, 1793 (Nr. 80).- Pegau, Kloster, moderner Abdruck eine mittelalterlichen Siegels, 20. Jh. (Nr. 81).- Pegau, Kloster, moderner Abdruck eine mittelalterlichen Siegels, 20. Jh. (Nr. 81).- Geringswalde(?), Kloster, Propst, moderner Abdruck eine mittelalterlichen Siegels, 20. Jh. (Nr. 82).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12880 Siegel und andere Objekte, Nr. 9010 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
12880 Siegel und andere Objekte >> 1. Sammlungen des Hauptstaatsarchivs >> 1.5. Bezüglich der Entstehungsstufe bzw. der Siegler vermischte Sammlungen in Gruppenverzeichnung
Bestand
12880 Siegel und andere Objekte

Laufzeit
17. - 19. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Siegel

Entstanden

  • 17. - 19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)