Konferenzschrift
Breeding spaces
Mit diesem Projekt vertritt Zbigniew Oksiuta Polen auf der Architektur Biennale Venedig 2004. "Spatium Gelatum & Breeding Spaces" (Erstarrter Raum und Züchtung) ist eine im Durchmesser 2,4 Meter große Form aus Biopolymeren und Glycerin, eine Analogie zu amorphen architektonischen (Denk-) Modellen. Oksiutas vielgestaltigen Strukturen bestehen aus essbaren Stoffen, Wasser oder anderen biologischen Materialien. Er arbeitet dabei mit dem Max-Planck-Insitut, der Universität zu Köln und mit der Industrie zusammen. Das Buch dokumentiert die Forschungsarbeit und gibt einen Einblick in das Experimentallabor.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783883758749
3883758744
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
76 S.
- Anmerkungen
-
zahlr. Ill.
Text dt. und engl.
- Klassifikation
-
Architektur
- Schlagwort
-
Experimentelle Architektur
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Köln
- (wer)
-
König
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:11 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
Beteiligte
- Oksiuta, Zbigniew
- Scharfenberg, Hanjo
- Plan (5 : 2003 : Köln)
- König
Entstanden
- 2005