Figur

Zwillingsfigur

Die Yoruba haben eine der höchsten Zwillingsgeburten-, aber auch -sterblichkeitsrate der Welt. Auf elf Kinder kommt ein Zwilling. Zwillinge und deren Mütter werden mit besonderer Aufmerksamkeit behandelt. Stirbt ein Zwilling bei der Geburt oder in den ersten Lebensjahren, so gilt das als großes Unglück, denn die Zwillingsseele gilt als unteilbar. Es muss ein symbolischer Ersatz in Form einer geschnitzten und vom Priester in einem Ritual geweihten Figur geschaffen werden. Man nennt sie Ere-Ibeji (= Bild des Zwillings). Sie wird mit der gleichen Aufmerksamkeit bedacht (d.h. auch gewaschen , eingeölt und gefüttert) wie das richtige Zwillingskind. Der Zwillingskult ist noch nicht alt und kam wohl erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Früher galten Zwillinge wie bei anderen Ethnien als unheilbringend. Wie es zur positiven Umwertung von Zwillingen kam, ist noch nicht geklärt. Deutliches Merkmal aller Zwillingsfiguren, von denen es auch Paare und selten Drillinge gibt, sind die Hab-acht-Stellung und der übergroße Kopf mit einer haubenartigen Frisur.Autor: Michael Schönhuth

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Bild
Afrika
Inventarnummer
I/2751
Maße
Höhe: 270.0 mm
Material/Technik
Holz; Schnitzerei

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: I/2079
hat Bezug zu: I/2080
hat Bezug zu: I/2281
hat Bezug zu: I/2429
hat Bezug zu: I/2442
hat Bezug zu: I/2449 a
hat Bezug zu: I/2449 b
hat Bezug zu: I/2450 a
hat Bezug zu: I/2450 b
hat Bezug zu: I/2451 a
hat Bezug zu: I/2451 b
hat Bezug zu: I/2455 a
hat Bezug zu: I/2455 b
hat Bezug zu: I/2456
hat Bezug zu: I/2490
hat Bezug zu: I/2750
hat Bezug zu: I/2753

Klassifikation
Bild

Kultur
Yoruba
Ereignis
Herstellung
(wann)
1900 - 1980
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1991
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Nigeria (Fundort/Herkunft)
Afrika (Fundort/Herkunft)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 10:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1900 - 1980
  • 1991

Ähnliche Objekte (12)