Handschrift
Min qaul Mārī Afrām al-Qiddīs hāḏā kitāb ʿalā maut al-ḫaṭṭāʾīn - BSB Cod.arab. 1070
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1070
- Maße
-
17 x 12 cm
- Umfang
-
5 Blätter
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
Fragment
Kodex unvollständig: An den Kanten angesengt; größere Löcher, evtl. durch Wurmfraß bedingt (Bl. 5); hierdurch sowie durch Verblassen der Schrift (Bl. 5b, Ende) Textverlust
Schrift: Deutlich geschriebenes punktiertes Nasḫī in verblassender (brauner) Schrift. Auf Bl. 1a sind manche Wörter wohl von fremder Hand schwarz aufgefrischt. Am Rande von Bl. 5a und 5b Eintragungen von fremder Hand. Überschriften rot
Ausstattung: Pergament in brüchigem Zustand
BSB-Provenienz: Zusammen mit Cod.arab. 1066 - 1071 aus einer Sammlung orientalischer Handschriften, die Friedrich Grote-Hahn, Leutkirch, aus Ägypten mitgebracht hatte, am 15.04.1921 für 2£ = 480 Mark erworben
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsort nicht ermittelbar
- (wann)
-
10. Jahrhundert
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095978-7
- Inhaltsverzeichnis
-
Teil 1 (Blatt 1a-4b): Rede über Tod, Sünde und Buße. Teil 2 (Blatt 5a-b): Anfang der Geschichte des heiligen Alexius.
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:34 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Beteiligte
- Ephraem (Syrus)
- Grote-Hahn, Friedrich
- Sinaikloster
Entstanden
- 10. Jahrhundert