Archivbestand

Speckpfründe Lamberti (Bestand)

Laufzeit: 1343-1817 Inhalt: Das Gründungsdatum der Speckpfründe Lamberti, die sich aus dem Almosenkorb Lamberti entwickelt hat, ist nicht bekannt. Die Existenz eines regelmäßigen Almosens in der Lambertikirche ist für das Jahr 1286 bezeugt, während die erste urkundliche Erwähnung der Speckpfründe aus dem Jahr 1476 stammt. Bei der Speckpfründe Lamberti handelte es sich um eine Einrichtung der offenen Armenfürsorge an der Lambertikirche. Neben der allgemeinen Unterstützung Bedürftiger wurde insbesondere eine Gruppe berechtigter Armer nach der Sonntagsmesse mit Brot und Speck oder Heringen versorgt. Seit dem späten 16. Jahrhundert erhielten die Armen Brot und Geld. Die Speckpfründe, deren Einzugsbereich sich nicht auf das Lambertikirchspiel beschränkte, war dem Rat unterstellt, der auch die Provisoren aus seinen Reihen stellte. Seit 1554 wurde sie in Personalunion mit der Armenkleidung Lamberti verwaltet. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts unterstand die Speckpfründe Lamberti ebenso wie die anderen Armenstiftungen der Verwaltung durch die Armenkommission. 49 Urkunden (1477-1662) Rentverschreibungen an die Speckpfründe Lamberti (1477-1662); Kaufverträge (1540-1651); Vermächtnis (testamentarische Stiftung für die Speckpfründe Lamberti für fünf Personen) (1603); 80 Akteneinheiten (1343-1817) Kopiare der Speckpfründe Lamberti (1343-1746); Kopiar der Armenkleidung Lamberti (1448-1709); Rechnungslegungen (1536-1817); Quittungen und Belege (1558-1802); Rechtsstreitsachen (1594-1781); Hausbesitz der Speckpfründe Lamberti (1778-1780); Rentverzeichnisse (1448-1724); Bericht des Emonitors über Gründung, Zustand, Aufgabenbereich, Kapitalien, Verteilung und Empfänger des Armenbrotes (1661-1663); Archivinventar (1780-1799); Hypothekenangelegenheiten (1787-1810). Umfang: 129 Einheiten (31 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Almosenkorb, Armenkleidung, Speckpfründe, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Speckpfründe Lamberti Literatur: Black, Mechthild, Die Speckpfründe Lamberti - Zentrum der Armenfürsorge in Münster während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi und anderen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F., Bd. 17/1), Münster 1996, S. 26-159. Klötzer, Ralf, Kleiden, Speisen, Beherbergen. Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535-1588) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F., Bd. 17/3), Münster 1997.

Vorwort: Lage: LambertikircheErstbeleg: 1286 (Almosen); 1476 (Speckpfründe)Stifter: Pfarrgemeinde St. LambertiZweck: Unterstützung von Armen der Pfarrei und eingeschriebenen Armen der StadtTräger: Pfarrgemeinde Lamberti; RatVerwaltung: Provisoren der Pfarrgemeinde; des RatesVeränderungen: 1806 Aufnahme in den Generalarmenfonds

Reference number of holding
C-Speck Lam

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 2:00 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)