Deckenbild
Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel
- Sammlung
-
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
- Weitere Nummer(n)
-
ZI3620_0001 (Bildnummer)
19052083,T,001 (Dokumentnummer)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel und Allegorien der Künste und der Elemente
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter des alten und des neuen Bundes unter dem Kreuz Christi in einem Engelkranz
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Wissenschaften: alttestamentarische Schriftgelehrte die Kirchengeschichte symbolisierend und antike Ärzte, Medizin und Arzneikunde symbolisierend
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: der Tempel des Heiligen Geistes mit den sieben Gnadengaben
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: aus dem Zyklus der Wissenschaften: die Jurisprudenz mit dem Kirchen- und dem Zivilrecht
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Abt Nikolaus Wierith von Obermarchtal bei der Audienz König Ludwigs XIV. von Frankreich als Symbol menschlicher Weisheit, rechts davon Papst Gregor der Große als Heilstheologe
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Wissenschaften: Philosophie und die freien Künste mit dem fliegenden Pater Kaspar Mohr, dem Porphyrianischen Baum und Diogenes
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: König Salomo als Sinnbild der Weisheit, rechts von ihm die Prüfung durch die Königin von Saba, links das Salomonische Urteil
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Wissenschaften: links die Theologie mit den vier Kirchenvätern und dem Heiligen Norbert von Xanten, darunter Kardinal Lohel, gegen die Hussitenführer predigend, rechts die Weltgeschichte mit Burchard von Ursberg und Abt Emo auf einer Wolke, darunter: antike Geschichtsschreiber
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Maria als Sedes Sapientiae umgeben von Engeln und den 7 Marienschrifstellern, wie Duns Scotus, Bernhard von Clairveaux, Hermann der Lahme und Anselm von Canterbury
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: das Jüngste Gericht mit dem apokalyptische Lamm auf dem gesiegelten Buch und zwei Engeln des Gerichts
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vetreter des Neuen Testaments am Berg Golgotha: Petrus, Paulus, Franziskus, Philippus und Andreas
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vetreter des Alten Testaments am Berg Golgotha: König David, Abraham mit Isaak, Jesaja und Moses mit der ehernen Schlange
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Wissenschaften bzw. der Kirchengeschichte: Propeheten, die dem Volk Israel seine Geschichte erzählen
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Wissenschaften bzw. der Medizin und Arzneikunde: antike Ärzte, der Baum der Erkenntnis und Arzneipflanzen
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: antike Schriftsteller als Vertreter der Poesie
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Abt Nikolaus Wierith aus Obermarchtal bei der Audienz vor König Ludwig XIV. von Frankreich als Darstellung menschlicher Weisheit
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Kardinal Lohel, Erzbischof von Prag, gegen die Hussitenführer Prokop und Zischka predigend, ganz rechts: Tanchelinus von Antwerpen
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Vertreter der Philosophie (von links): der Prämonstratenser Johannes Zahn, Diogenes, Ptolemaeus, Aristoteles, Sokrates und Franz Suarez
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: drei Vertreter der antiken Geschichtsschreibung (eventuell Livius, Flavius Josephus und ?)
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Kruzifix mit schwebenden Engeln
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Heiligen Cosmas und Damian als Vertreter der Medizin- und Arzneikunde
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: der Vertreter des Zivil- und weltlichen Rechts als Repräsentant der weltlichen Staatsautorität
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Aeneas flieht mit Anchises und Ascanius aus dem brennenden Troja
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Engelschor singt das Marienlob
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: der fliegende Pater Kaspar Mohr, hinter ihm Daedalus, darunter die Vertreter der Freien Künste
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: König Salomon auf seinem Thron
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Kardinal Lohel, Erzbischof von Prag predigend
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: die Kirchenväter Hieronymus und Gregor als Vertreter der Theologie
hat Teil: Die Verherrlichung der göttlichen Weisheit, symbolisiert durch das apokalyptische Lamm auf dem Buch der sieben Siegel - Detail: Engel tragen den Reif mit den 12 Sternen zu Maria, als Zeichen ihrer Krönung und Aufnahme in den Himmel
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Vision
Lamm
Buch
sieben
Siegel
Altes Testament
legge
Neues Testament
legge
heilig
geweiht
Bibel
Christus
Kreuz
Doktor
Ambrosius Mediolanensis (Heiliger)
Hieronymus (Heiliger)
Augustinus (Heiliger)
Gregor der Große (Heiliger)
Bischof
Kardinal
Papst
vier
Medizin
Arzt
medicina
medicina
Medizin Medizin
Arzt
Medizin
Forschung
Untersuchung
Spezialist
Pharmazie
Flamme
Bibel Heiliger Geist
Theologie
Rechtsprechung
Medizin
Philosophie
Philosophie
Fiktion
Fiktion
Weisheit
Urteilsspruch
anordnen
Soldat
Biene
Fiktion
Fiktion
Fiktion
Fiktion
Fiktion
nicht-aggressiv
Norbertus Magdeburgensis (Heiliger)
Prämonstratenser
Kelch
Spinne
Teufel
Satan
Satan
Monstranz
Fiktion
Fiktion
Heiliger
Soldat
Fiktion
Fiktion
Fiktion
Anselmus Cantuariensis (Heiliger)
Benediktiner
Schreibfeder
Schiff
Bernhard von Clairvaux (Heiliger)
Zisterzienser
Bienenstock
Leidenswerkzeuge
Mitra
Kreuz
Andreas (Heiliger)
Apostel
Kreuz
Andreaskreuz
Fisch
Netz
Seil
Strick
Schriftrolle
Kreuz
Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Philippus (Heiliger)
Apostel
Schüssel
Teller
Schlange
Lanze
Stein
Schriftrolle
Kreuz
Buch
David
Krone
Jesaja
Prophet
Zweig
Blatt
Säge
Schriftrolle
Porträt
Porträt
Pius, Aeneas
Aeneas
Anchises
Sohn
Vater
Vater und Sohn
fliehen
brennen (Stadt)
tragen (auf dem Rücken)
Rücken
Familie
Porträt
Porträt
Porträt
singen
Anbetung
Marianum
Lichtstrahl
Licht
Mandorla
Rosenkranz
Glorie
Maria in der Glorie
Luft (in der)
Sedes Sapientiae
Tod
Baum der Erkenntnis
Wissen
gut und schlecht
schlecht
Schlange
Apfel
Feige
bewachen
Frucht
Pol
Messer
Iconclass-Notation: die Vision von dem Lamm und dem Buch mit den sieben Siegeln
Iconclass-Notation: das Alte Testament, der Alte Bund, Ripa: Legge vecchia, Legge del timore
Iconclass-Notation: das Neue Testament, der Neue Bund, Ripa: Legge nuova
Iconclass-Notation: Personifikation der Heiligen Schrift, Sacra Scriptura
Iconclass-Notation: Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
Iconclass-Notation: die vier römisch-katholischen Kirchenväter in einer Gruppe: Ambrosius (gewöhnlich als Bischof), Hieronymus (gewöhnlich als Kardinal), Augustinus (gewöhnlich als Bischof), Gregor der Große (gewöhnlich als Papst)
Iconclass-Notation: die Heiligen Cosmas und Damian als Patrone der medizinischen Wissenschaft oder von Ärzten
Iconclass-Notation: allegorische Darstellungen der Medizin; Medicina; Ripa: Medicina
Iconclass-Notation: allegorische Darstellungen der Medizin; Medicina; Porträt eines Arztes
Iconclass-Notation: medizinische Forschung, Teilgebiete der medizinischen Wissenschaft
Iconclass-Notation: Pharmazie
Iconclass-Notation: die sieben Gaben des Heiligen Geistes als sieben Flammen dargestellt
Iconclass-Notation: Bibel, der Heilige Geist (als Taube)
Iconclass-Notation: Theologie (als eine der Fakultäten)
Iconclass-Notation: Jura, Rechtswissenschaft (als eine der Fakultäten)
Iconclass-Notation: Medizin (als eine der Fakultäten)
Iconclass-Notation: Philosophie (als eine der Fakultäten)
Iconclass-Notation: die Freien Künste zusammen mit Philosophie oder Weisheit
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: weiser Mann
Iconclass-Notation: Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen
Iconclass-Notation: Salomo löst die Rätselfrage nach den natürlichen und den künstlichen Blumen mit Hilfe einer Biene
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: nicht-aggressive Handlungen des Diogenes
Iconclass-Notation: Norbert von Magdeburg, Gründer des Prämonstratenserordens und Erzbischof von Magdeburg; mögliche Attribute: Kelch (mit Spinne), Teufel unter dem Fuß, Monstranz, der Häretiker Tanchelm
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: unbekannter männlicher Heiliger
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person (mit NAMEN) mitwirkt
Iconclass-Notation: der Benediktinermönch Anselm, Erzbischof von Canterbury; mögliche Attribute: Buch, Feder, Schiff
Iconclass-Notation: Bernhard von Clairvaux, Zisterziensermönch und Abt; mögliche Attribute: Bienenstock, angeketteter Drachen, Kruzifix, Kreuz mit Leidenswerkzeugen, Mitra (dreifach), weißer Hund
Iconclass-Notation: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
Iconclass-Notation: der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
Iconclass-Notation: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Iconclass-Notation: der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert
Iconclass-Notation: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
Iconclass-Notation: Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch
Iconclass-Notation: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: Pius Aeneas: Aeneas führt Ascanius an der Hand und trägt Anchises auf dem Rücken (mit den Penaten); seine Frau Creusa, die mit ihnen flieht, geht auf dem Weg verloren
Iconclass-Notation: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: singende, musizierende Engel
Iconclass-Notation: adorierende Engel
Iconclass-Notation: Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie
Iconclass-Notation: Sedes Sapientiae
Iconclass-Notation: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
Iconclass-Notation: eine eherne Schlange wird angefertigt und an einer Stange befestigt
Iconclass-Notation: Abraham greift nach dem Messer, um Isaak zu töten
- Bezug (wer)
-
Wierith, Nikolaus (Darstellung)
Ludwig (Darstellung)
Lohel, Johannes (Darstellung)
Prokop, Andreas (Darstellung)
Zischka, Jan (Darstellung)
Tanchelinus (Darstellung)
Mohr, Kaspar (Darstellung)
Burchard von Ursberg (Darstellung)
Emo von Bloemhof (Darstellung)
Hermann der Lahme (Darstellung)
Zahn, Johannes (Darstellung)
Suarez, Francisco (Darstellung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hermann, Franz Georg <2> (Maler)
Hermann, Franz Joseph (Maler)
- (wann)
-
1755/1757
- (Beschreibung)
-
Erschaffung des abgebildeten Werks
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schmidt-Glassner, Helga (Fotograf*in)
- (wann)
-
1944
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 12:54 MESZ
Datenpartner
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckenbild
Beteiligte
- Hermann, Franz Georg <2> (Maler)
- Hermann, Franz Joseph (Maler)
- Schmidt-Glassner, Helga (Fotograf*in)
Entstanden
- 1755/1757
- 1944