Ausstellungsführer
Führer durch J. Eppmann's Panopticum. Große ethnographische und culturhistorische Welt-Ausstellung.
Hochformat. Kleines Heftchen, auf der Vorderseite der Titel, auf der Rückseite die Darstellung einer Frau mit Kind. 35 S. + Epilog. Der Ausstellungsführer ist in verschiedene Abschnitte untergliedert: Erste Abtheilung: große Sammlug Todtenmasken Zweite Abtheilung: Berühmte Dichter Dritte Abtheilung: Berühmte Künstler Vierte Abtheilung: Gelehrte Fünfte Abtheilung: Ethnologische, plastische und mechanische Wachsfiguren, z.B. Die Inquisition, ihre Marterwerkzeuge und Folterqualen, dargestellt an lebensgroßen, naturgetreuen Präparaten. Sechste Abtheilung, Darstellung verschiedener Ereignisse, z.B. das Heilige Grab in Jerusalem Siebente Abtheilung: Eine Sammlung selterner Ara's, Kakadus's, Papageien, dazu Reptilien und Affen.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
D (62 B 121) 683/1983
- Maße
-
Höhe x Breite: 17,2 x 11,3 cm
- Material/Technik
-
Papier, bedruckt, geheftet
- Klassifikation
-
Groschendrucke
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: Hannover
- (wann)
-
1881
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Ferdinand Höltje, Hannover (Hersteller)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ausstellungsführer
Beteiligte
- Ferdinand Höltje, Hannover (Hersteller)
Entstanden
- 1881