Punktierstich

Porträt Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (1719-1749)

Porträt von Johann Gottlob Immanuel Breitkopf. Der deutsche Musikverleger und Typograf ist hier als Brustbild im Halbprofil nach rechts gewandt dargestellt. Er schaut scharf links am Betrachter vorbei. Seinen Kopf ziert eine Perücke mit Zopf, aus seinem Mantel schaut ein Jabot heraus. Das Bildnis ist in einen achteckigen Rahmen gefasst.
Johann Gottlob Immanuel Breitkopf arbeitete wohl zunächst im Verlag des Vaters, "Breitkopf & Härtel" in Leipzig mit, bevor er sich eigenen Projekten zuwandte. Er fing an Schriften zu entwerfen, darunter die heute bekannte Breitkopf-Fraktur des Rokoko. 1777 veröffentlichte er eine Schrift, "Ueber den Druck der geographischen Charten", und setzte sich darin mit der typographischen Gestaltung von Landkarten auseinander. Goethe hielt sich in seiner Leipziger Zeit oft bei den Breitkopfs auf und wohnte Liebhaber-Aufführungen und Musikveranstaltungen bei.
Das Porträt hier wurde von Anton Wachsmann als Punktierstich ausgeführt. Da als Verleger die Gebüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Etwas verwirrend ist, dass es deutlich andere Porträts des Musikverlegers gibt, vergleicht man etwa einen Stahlstich von Friedrich Theodor Müller von 1830 aus dem Gleimhaus Halberstadt mit dem vorliegenden Blatt.

Signatur: Wachsmann sc. Zwickau, b. d. Gebr. Schumann.

Beschriftung: IOH: IMMAN: BREITKOPF.

Wasserzeichen: vorhanden, rechter Blattrand: Mde i.A. HUBER (um 90° gedreht).

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 776
Maße
H: 24,6 cm; B: ca. 19,7 cm (Blattmaß). H: 18,3 cm; B: 12,2 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Punktierstich

Bezug (was)
Porträt
Punktierstich
Musikverleger
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Zwickau
(wann)
1818-1832
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Punktierstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1818-1832

Ähnliche Objekte (12)