Punktierstich

Porträt Joseph Weigl (1766-1846)

Porträt von Joseph Weigl. Der österreichische Komponist wird hier als junger Mann als Brustbild nach links gezeigt. Sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt kurzes, glattes Haar, dazu einen Mantel mit hohem Kragen und Halsbinder. Das Bildnis ist achteckig gefasst.
Joseph Weigl war ein Patenkind von Joseph Haydn (BS-III 159). Er studierte Musik bei Johann Georg Albrechtsberger und Hofkapellmeister Antonio Salieri, der ein großer Förderer seiner Musik war. Er hat Wolfgang Amadeus Mozart (BS-III 162 u.a.) assistiert, bevor er ab 1790 Theaterkapellmeister an den Wiener Hoftheatern wurde. Es folgte die Beförderung zum Vizehofkapellmeister um 1827.
Das Blatt wurde als Punktierstich von dem deutschen Stecher und Zeichner Anton Wachsmann (1765-1836) hergestellt. Die Vorlage ist nicht bekannt. Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Die achteckige Form des Bildnisses ist jedoch ein zusätzliches, markantes Zeichen dafür, dass es in dem Band erschienen sein könnte.

Signatur: Wachsmann sc. Zwickau, b. d. Gebr. Schumann.

Beschriftung: JOSEPH WEIGL.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 771
Measurements
H: ca. 26,3 cm; B: ca. 21,9 cm (Blattmaß). H: 18,4 cm; B: 12 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Punktierstich

Subject (what)
Porträt
Punktierstich
Komponist
Subject (who)

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Zwickau
(when)
1818-1832
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Punktierstich

Time of origin

  • 1818-1832

Other Objects (12)