AV-Materialien
Hausarzt ade - Kommt jetzt die Sprechstunde per Video?
Auf dem Land fehlen Ärzte. Die Medizin braucht dringend neue Lösungen. Sind Behandlungen per Video die Rettung?
Hartmut Arleth könnte schon bald in den Ruhestand. Aber dann hätte Rietheim-Weilheim im Kreis Tuttlingen mit seinen rund 2.600 Einwohnern überhaupt keinen Arzt mehr. "Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, einen passenden Nachfolger für die Praxis zu bekommen", sagt Arleth. Andere Orte rund um den Heuberg haben nur zeitweise einen Arzt, die meisten gar keinen. Im Kreis Tuttlingen ist fast jeder zweite Hausarzt über 60, so die Kassenärztliche Vereinigung (KV). Auch in anderen Regionen Baden-Württembergs stehen viele kurz vor der Rente. Nicht nur deshalb hat die Landesärztekammer am Wochenende entschieden, Sprechstunden per Video zu erlauben, zunächst als Modellprojekte. Das geht in Deutschland bisher nicht. Hier gilt: Hat der Arzt den Patienten noch nicht gesehen, soll er keine Fernbehandlung machen. Warum ist nicht möglich, was zum Beispiel in der Schweiz erlaubt ist? Da wird Anrufern per Telefon oder Video geholfen. Wäre das bei uns, auch in Tuttlingen, ein Ersatz für den Doktor im Ruhestand?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160124/106
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016
- Indexbegriff Person
-
Arleth, Hartmut; Arzt
Bardutzky, Jürgen; Arzt
Engels, Thomas; Arzt
Schoser, Karin; Internistin
Weisser, Gerald; Arzt
- Laufzeit
-
28. Juli 2016
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 28. Juli 2016