- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HAldegrever AB 3.46
- Weitere Nummer(n)
-
47 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 80 mm (Platte)
Breite: 109 mm
Höhe: 82 mm (Blatt)
Breite: 110 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DIVES EPVLO FLAMIS...AQVAE PETIT LV.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein German, S. 48
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 48 (Kopie B. s. 378)
Teil von: Die Parabel von Lazarus und dem reichen Mann; Heinrich Aldegrever 1554; 5 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Abraham
Mann
Reichtum
Teufel
Umarmung
Armut
Schoß
Lazarus (Gleichnis)
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: Darstellungen der Hölle (mit den Verdammten und Teufeln), in der Regel mit brennenden Feuern
ICONCLASS: in der Hölle sieht der Reiche Mann, der in der Regel auf seine Zunge zeigt, Lazarus im Paradies
ICONCLASS: Darstellung des Himmels als Abrahams Schoß (die Seligen in seinem Schoß oder in seinen Armen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1554
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1554