GeschlechtSverkehrt : theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending

Das Überschreiten von Geschlechtergrenzen und das Spiel mit ambivalenten Geschlechtszuweisungen (gender-bending) ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Kultur geworden. Gender-bending begegnet uns in der Werbung, in Musikvideos, im Film und in der Literatur. Dieses Phänomen und seine Ausprägungen in der englischsprachigen Gegenwartsliteratur macht Eveline Kilian zum Ausgangspunkt ihres Buches. Hierbei zeigt sie sowohl die Parameter des Geschlechterdiskurses auf als auch die Möglichkeiten, sie durch gender-bending zu destabilisieren. Ein weiterer Fokus liegt auf den gestalterischen Freiheiten der literarischen Imagination und ihrem Potenzial, durch eine kritische Textpraxis die Grenzen der bestehenden Geschlechterordnung zu markieren und alternative Geschlechtermodelle zu entwerfen. Dadurch entsteht ein produktiver Dialog zwischen Gender-Theorie und literarischen Texten.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783897411609
3897411601
Maße
21 cm
Umfang
354 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 338 - 354

Schlagwort
Geschichte 1960-1999
Englisch
Literatur
Geschlechtsidentität
Geschlechterrolle

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Königstein/Taunus
(wer)
Helmer
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)