Gesundheitsberufe in der Grenzregion : eine international-vergleichende Regionalstudie zur beruflichen Bildung
Die international-vergleichende Regionalstudie analysiert die Berufsbildungssysteme der Gesundheitsberufe in Luxemburg und Deutschland/Rheinland-Pfalz. Sie verknüpft dabei unterschiedliche Perspektiven wie: - Ausbildung und Weiterbildung - historische und aktuelle Entwicklungen - rechtliche Rahmenbedingungen, Institutionen und Curricula - Berufsbildung und Arbeitsmarkt - Geschichte und Funktionslogik nationaler Berufsbildungssysteme und regionale Praxis - Forschung zu Berufsbildung und Bildungspolitik. Darüber hinaus arbeiten die Autor/innen unterschiedliche Modelle bildungspolitischer Steuerung Wörter "von Berufsbildung heraus und fragen auch nach Kooperationsmöglichkeiten und Arbeitsmarktperspektiven. "Gesundheitsberufe in der Grenzregion" bietet einen umfassenden Überblick für die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe. Es ist zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Berufsbildungsforschung und richtet sich daher gleichermaßen an Wissenschaft, Bildungspolitik und an die im Gesundheitsbereich Beschäftigten.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783889397270
3889397271
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
279 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 251 - 263
- Erschienen in
-
Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung ; Bd. 6
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Gesundheitswesen
Berufsbildung
Rheinland-Pfalz
Luxemburg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main, London
- (wer)
-
IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
- (wann)
-
2004
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:28 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kraus, Katrin
- Müller, Susanne
- Gonon, Philipp
- IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
Entstanden
- 2004