Collection article | Sammelwerksbeitrag
Die Europäische Union - eine republikanische Ordnung?
Im Beitrag wird untersucht, wo eine konkrete republikanische Analyse postnationalen Regierens ansetzen kann. Der republikanische Theorieapparat erscheint als durchaus geeignet, auch für die jüngsten Veränderungen politischer Systeme einen Rahmen zur normativen Erörterung zu stellen. Er lässt sich hinreichend differenziert ausarbeiten und verspricht einen analytischen Mehrwert gegenüber im Diskurs etablierten demokratietheoretischen Positionen. Wichtig ist diesbezüglich, dass republikanische Theorien sich nicht auf die nostalgische Reproduktion der legitimatorischen Maßstäbe und Verständnisse überkommener Gemeinschaften versteifen, sondern vielmehr, dass in ihnen das institutionelle Potential reflektiert wird, welches im langen Nachdenken über freiheitliche Ordnungen herausgebildet wurde. Der Fokus auf öffentlicher Freiheit und dem Austragen von Differenz ergibt eine von den liberalen und deliberativen Demokratietheorien absetzbare Perspektive, in der ein positiv besetztes Konfliktverständnis an die Stelle der Suche nach gerechten oder konsensfähigen Lösungen tritt. Ein weiteres Ausarbeiten des republikanischen Instrumentariums kann insofern helfen, die gegenwärtig herrschende konzeptionelle Erschöpfung des überstaatlichen Demokratie- und Legitimationsdiskurses aufzubrechen.
- Weitere Titel
-
The European Union - a republican system?
- ISBN
-
978-3-16-150982-7
- ISSN
-
1867-1349
- Umfang
-
Seite(n): 245-267
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Freistaatlichkeit: Prinzipien eines europäischen Republikanismus; Politika (6)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Europapolitik
EU
politische Theorie
politisches System
Republikanismus
europäische Integration
Pluralismus
Diskurs
Verfassung
Demokratieverständnis
politische Institution
politisches Handeln
Arendt, H.
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Thiel, Thorsten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gröschner, Rolf
Lembcke, Oliver W.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Mohr Siebeck
- (wo)
-
Deutschland, Tübingen
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55967-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Thiel, Thorsten
- Gröschner, Rolf
- Lembcke, Oliver W.
- Mohr Siebeck
Entstanden
- 2011