Urkunde
Nach der 1554 erfolgten Ablösung der Pfandschaft auf Schloss und Gericht Lißberg [Stadtteil von Ortenberg, Wetteraukr.] [vgl. Urk. 14, Nr. 14037] ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 14038
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Weiblingen, Nr. 3
A I u, von Weiblingen sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Kraft Specht von Bubenheim und Berthold (Tolde) Schenck zu Schweinsberg, Vormünder des Sohnes des verstorbenen Daniel von Weiblingen, Franz von Weiblingen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Nach der 1554 erfolgten Ablösung der Pfandschaft auf Schloss und Gericht Lißberg [Stadtteil von Ortenberg, Wetteraukr.] [vgl. Urk. 14, Nr. 14037] durch Landgraf Philipp von Hessen für 2.000 Gulden Münze ist das Eigengut des 1554 Belehnten in, vor und um das Dorf Kiedrich [Gem., Rheingau-Taunus-Kr.] mit Haus, Hof, Weinbergen, Äckern, Wiesen, Zinsen, Renten und allem Nutzen und Zubehör zum halben Teil eingetreten, das der 1554 Belehnte bzw. dessen Vormünder dem Landgrafen zu Mannlehen aufgetragen haben.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Kraft Specht von Bubenheim
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wech-Wei >> Weiblingen, von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1554 Juni 10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1554 Juni 10