Urkunde
1.) Der Heu- und Fruchtzehnt zwischen Lißberg [Stadtteil von Ortenberg, Wetteraukr.] und Ortenberg [Stadt, Wetteraukr.] auf der Aue; 2.) eine Hufe...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 10192
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Rauen, Nr. 2
A I u, von Rau sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsbrief
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Jost und Adolf Rau, Söhne des verstorbenen Adolf Rau
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Der Heu- und Fruchtzehnt zwischen Lißberg [Stadtteil von Ortenberg, Wetteraukr.] und Ortenberg [Stadt, Wetteraukr.] auf der Aue; 2.) eine Hufe Land zwischen Lißberg und Ortenberg auf der Aue; 3.) elf Güter zu (Trampelsbach), von denen jedes jährlich fünf Albus und ein Huhn zinst; 4.) zwei Morgen Wiesen zwischen Lißberg und Ortenberg; 5.) neun Turnosen Geld und zwei Güter zu Bobenhausen [Bobenhausen I, Ortsteil der Gem. Ranstadt, Wetteraukr.]; 6.) eine freie Hofreite im Dorf Stockheim [Ortsteil der Gem. Glauburg, Wetteraukr.]; 7.) ein Gut zu Eichelsachsen [Stadtteil von Schotten, Vogelsbergkr.] bei Nidda [Stadt, Wetteraukr.], genannt des (Velffel gut), mit allem Zubehör. Alle Güter hatte bereits der Vater der 1551 Belehnten zu Lehen getragen. Ausgenommen ist das Gericht zu Beinhards [Wüstung auf der Gemarkung Ober-Rosbach, Stadt Rosbach vor der Höhe, Wetteraukr.], das dem Landgrafen von Hessen vorbehalten ist.
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Ra >> Rau zu Holzhausen >> 1500-1649
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1551 April 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1551 April 16