Collection article | Sammelwerksbeitrag

Der banale Proteus: eine "postmoderne" Metapher?

Der Verfasser macht deutlich, daß der zunehmende Individualisierungszwang die Nachfrage nach identitätsstiftenden Sinnangeboten verstärkt. "Diese Sinnangebote werden nicht als obligatorische übernommen, sondern bewußt und 'rational' ausgewählt und bei Bedarf auch gewechselt, insbesondere auch angesichts des dauernden, alltäglichen Übergangs in und zwischen 'kleinen' Lebens- und Zweckwelten." Während Identität früher soziale Selbstverständlichkeit war, wird sie in der Postmoderne zur "problematischen Privatangelegenheit". Der Verfasser diskutiert die Tendenz einer Entwicklung der Identität zur "endlosen Maskerade, zur strukturellen Irrelevanz des Subjekts" im Sinne einer "Sinn-Collage". (ICE)

Der banale Proteus: eine "postmoderne" Metapher?

Urheber*in: Hitzler, Ronald

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
The banal Proteus: a "post-modern" metaphor?
ISBN
3-593-34481-5
Extent
Seite(n): 219-228
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Der unendliche Prozeß der Zivilisation: zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias

Subject
Psychologie
Sozialpsychologie
Handlung
Sinn
Identitätsbildung
Identität
Postmoderne
Lebenswelt
Zivilisation
Individualität
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hitzler, Ronald
Event
Herstellung
(who)
Kuzmics, Helmuth
Mörth, Ingo
Event
Veröffentlichung
(who)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53904
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Hitzler, Ronald
  • Kuzmics, Helmuth
  • Mörth, Ingo
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1991

Other Objects (12)