Ungleiche Geschlechtergleichheit: Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals
Abstract: Einerseits - so sagt der Neokonservatismus - sind Männer und Frauen völlig gleichgestellt: Chancengleichheit scheint erreicht. Auf der anderen Seite besagt der liberale Individualismus, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern von enormer Bedeutung sind. Sind dies zwei Seiten einer Medaille? Die AutorInnen analysieren diesen Widerspruch aus pädagogischer Perspektive. Für die pädagogische Geschlechterforschung ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Theorien des Humankapitals und mit von solchen Ansätzen inspirierter neoliberaler Politik vor allem auf Grund ihrer widersprüchlichen Geschlechtertheorie und Geschlechterpolitik von Bedeutung. Bei den Analysen des Humankapitals im Anschluss an Theodore W. Schultz, Jacob Mincer und Gary S. Becker stellt das weibliche Geschlecht angesichts seiner Fortpflanzungsfähigkeit einerseits eine bedeutende Ressource dar: Der Gesundheitszustand der Frauen, der Bildungsgrad der Mütter und eine funktionierende häusliche Arbeitsteilung wer
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783866496866
- Extent
-
Online-Ressource, 253 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Bibliographic citation
-
Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Bd. 7
- Classification
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Keyword
-
Geschlechterpolitik
Geschlecht
Humankapital
Familienpolitik
Geschlechterforschung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Opladen, Mannheim
- (who)
-
Verlag Barbara Budrich, SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (when)
-
2011
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65640-7
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:44 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Casale, Rita
- Forster, Edgar
- Verlag Barbara Budrich, SSOAR - Social Science Open Access Repository
Time of origin
- 2011