Horologium sapientiae - BSB Clm 28242

Die Pergamenthandschrift entstand vermutlich nach 1335 im schwäbischen Zisterzienserkloster Kaisheim und enthält das Horologium sapientiae des Mystikers Heinrich Seuse (gest. 1366), das zu den beliebtesten spätmittelalterlichen Andachts- und Betrachtungsbüchlein zählt. Diese einzige lateinische Schrift des Meister-Eckhart-Schülers stellt eine Erweiterung seines deutschsprachigen Büchleins der ewigen Weisheit dar und ist wie dieses zu großen Teilen als ein Dialog zwischen der Allegorie der Weisheit und ihrem Diener gestaltet. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Codex um das persönliche Exemplar des Johannes Tauler, das durch Heinrich von Nördlingen zur Abschrift nach Kaisheim geschickt wurde. Seuse, Tauler und Heinrich von Nördlingen gehörten alle der mystischen Bewegung der "Gottesfreunde" an und standen in regem Austausch. Der in schlichter Textualis (nichtkursive Buchschrift) geschriebene Text weist lediglich zu Beginn der beiden Bücher (Bl. 8v und 119v) je eine blau-rote Initiale sowie kleinere blaue und rote Lombarden-Initialen am Textanfang einzelner Kapitel auf. An mehreren Stellen finden sich Korrekturen und Erweiterungen von anderer, nur wenig jüngerer Hand. Der mit Schweinsleder überzogene Holzeinband aus dem 15. Jahrhundert trägt das Wappen des Klosters Kaisheim. Nach der Säkularisation kam die Handschrift zunächst in die Provinzialbibliothek Neuburg (heute Staatliche Bibliothek), bis sie 1909 in die Bayerische Staatsbibliothek München überführt wurde. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
32
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 28242
Dimensions
17,5 x 12,5 cm
Extent
169 Bl. - Pergament
Language
Latein
Notes
Ill.
Ausstattung: Rubriziert. Seitentitel. Am Beginn der beiden Bücher je eine Fleuronnée-Initiale, rot und blau, mit Rankenausläufern; zu einzelnen Kapiteln rote bzw. blaue Lombarden
BSB-Provenienz: In Kaisheim gebunden, wahrscheinlich auch geschrieben. Kaisheim, Zisterzienser. Möglicherweise Abschrift jenes Exemplars, das Heinrich von Nördlingen um 1339 dem Prior von Kaisheim zum Abschreiben geschickt hat. Auf Kaisheimer Besitz verweist auch die Signatur, 18. Jh. (Rücken). Die Handschrift gelangte mit der Neuburger Auslieferung in die BSB. Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909)
Altsignatur: 32
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
Kaisheim (?)
(when)
1. Hälfte 14. Jh.
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107158-9
Last update
16.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1. Hälfte 14. Jh.

Other Objects (12)