AV-Materialien

Die Hinterbliebenen

100 (19'55):
ab 00'00: "Bericht zur Lage", AUT: Heinz Hartwig: Bericht zur Lage der Nation nach dem Zweiten Weltkrieg: Hunger, Stromsperre, Altnazis sind wieder auf dem Vormarsch, Deutschlandfrage ist noch immer offen, innerdeutsche Parteipolitik ist richtungslos / (4'03) / ab 04'03: "Die Kantate vom Leben in dieser Zeit": Aufruf auch in politsch ernsten Zeiten den Humor und die linke Einstellung zu bewahren / (2'47) / ab 06'50: Conférence / (0'40) / ab 07'30: "Auf dem Spielplatz zu singen", AUT: Mostar: Kinder spielen in den Ruinen - der Krieg hat neue "Spielplätze" gebaut / Die Kinder beschließen, daß sie später für ihre Kinder mittels Krieg auch so schöne Ruinen schaffen / (3'10) / ab 10'40: Conférence / (1'35) / ab 11'15: "In der Schule zu singen", AUT: Mostar; (politisches Märchen): Der König "UNO" will seine anfällige Tochter "Pax" mit einem der UNO-Mitglieder verheiraten - alle werben um sie, doch "wollt sie einer freien, dann legten dreiundfünfzig andere (UNO-Staaten) ihr Veto ein" / Ein bleicher Knabe (Deutschland) bewirbt sich schließlich um sie "weil er sie am nötigsten braucht" - die anderen verweigern ihm jedoch die Mittel, sie zu erringen / (5'00) / ab 16'15: Rezitativ: Der bayerische Kultusminister Alois Hundhammer will alle Flüchtlinge ihrer Konfession gemäß umsiedeln, damit es in Bayern kein Konfessionsgemisch gibt / (0'45) / ab 17'00: "Bei der Kon-Firmung zu singen", AUT: Mostar: Die beiden Geschwister Protestantismus und Katholizismus müssen sich trennen, weil Hundhammer es so will / Trotz aller Unterschiede haben sie eines gemeinsam: Sie wählen beide CSU / (2'55)
200 (24'00):
ab 00'00: Lied : Der Himmel über Bayern wird bald wieder braun / (0'35) / ab 00'35: Conférence / (0'40) / ab 01'15: "Zum Abitur zu singen": Weil der Abiturient unter Hitler schon eine Kriegskarriere absolviert hat, verschiebt sich sein Bildungsweg bis ins hohe Alter / Überqualifikation / (3'15) / ab 04'30: Conférence / (0'35) / ab 05'05: "Vor der Hochzeit zu singen": Frauen müssen in den Nachkriegsjahren nehmen, was sie an Männern und und Wohnungen bekommen können / (3'55) / ab 09'00: Conférence / (0'45) / ab 09'45: "In der Geisterstunde zu singen", AUT: Mostar: Den Geist von Hitler braucht man nicht erst zu beschwören, er geht von allein wieder um / (4'05) / ab 13'50: Lied "Männerquartett", AUT: Mostar: Durch das Spruchkammerverfahren werden die Menschen dazu animiert, sich wie im Dritten Reich zu verhalten / (4'40) / ab 18'30: Conférence / (0'55) / ab 19'25: "Beim Denunzieren zu singen", AUT: Mostar: Über die Vorgehensweise von Denunzianten; es gibt immer mehr, bis zum Schluß die Denunzi-Nation gebildet wird / (4'00) / ab 23'35 : Conférence / (0'25)
300 (13'45):
ab 00'00: "Während der Handarbeit zu singen", AUT: Mostar: Frauen reden während des Strickens über Moralvorstellungen und Politik / (4'05) / ab 04'05: Conférence / (0'55) / ab 05'00: "Aus der Zeitung zu singen" sind gesellschaftliche Probleme: Paßschwierigkeiten, schlechte Lebensmittelversorgung, Demontage und Atomenergie, rigorose bayerische Flüchtlingspolitik / (4'00) / ab 09'00: Conférence / (1'00) / ab 10'00: "Das Lied vom Aufbau", AUT: Mostar: Es werden statt Wohnungen nur Bars, Ämter und Kunstgebäude gebaut (Volksbetrug) / (3'45) 400 (32'45):
ab 00'00: Conférence / (1'50) / ab 01'50: "Erklärung zum Embryonismus", AUT: Heinz Hartwig: Zwei Embryos unterhalten sich über ihre Zukunft: In welcher Zone sie geboren werden, wie dort die Versorgungslage sein wird - sie wollen zuletzt gar nicht auf die Welt kommen / (3'25) / ab 05'15: Conférence: Neue Kunst muß das ersetzen, was im Zweiten Weltkrieg an Kunstwerken zerstört wurde / (1'35) / ab 06'40: "Ein Mann ist im Bilde", AUT: Heinz Hartwig: Ein Künstler beschwert sich über die schlechten Bedingungen, unter denen er arbeiten muß: Wenig Material, wenig Essen, in den Trümmern keine malenswerten Motive / (3'15) / ab 09'55: Conférence
/ (1'05) / ab 11'00: Lied: "Veronika Dankeschön", AUT: Heinz Hartwig: Veronika bessert durch intensive Beziehungen mit den Besatzern ihren Lebensstandard erheblich auf / (2'35) / ab 13'35: Conférence / (1'00) / ab 14'35: Lied: "Handwerk hat goldenen Boden" - Handwerker haben auch in der Nachkriegszeit hohe Einkünfte / (2'35) / ab 17'10: Conférence über die Schwierigkeiten der Annäherung beider Geschlechter nach dem Krieg / (0'55) / ab 18'05: Lied "Mysterium": Eine Frau versteht einige politische Dinge nicht - den Sinn der Atombombe, warum so viele ehemalige Nazis wieder in hohen Ämtern sitzen / (2'35) / ab 20'40: Conférence / 1'05) / ab 21'45: Lied "Versprecholin", AUT: Heinz Hartwig: Versprecholin (=leere Versprechungen) ist ein Mittel für das deutsche Volk. Es hilft bei allen Problemen (sei es Hunger, Demontage, Besatzungsmacht) und wird von allen zuständigen Ämtern verabreicht - man muß nur fest daran glauben / (2'20) / ab 24'05: Conférence / (1'05) / ab 25'10: Lied "Unsere Hoffnung: Die Jugend", AUT: Heinz Hartwig: Der "Nachwuchs" besteht nur aus Greisen, die "neuen Schwung" bringen wollen - sie schleppen aber nur die Vergangenheit mit sich / (5'10) / ab 30'20: Schlußconférence / (1'25) / ab 31'45: Hinterbliebenenlied und Applaus.
Autor und Sprecher: Heinz Hartwig und Gerhart Herrmann Mostar

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451039/003
Extent
1:30:26

Context
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1948 >> August 1948
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949

Date of creation
Freitag, 13. August 1948

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • Freitag, 13. August 1948

Other Objects (12)