Geometriæ Practicæ Novæ, Tractatus II.. Ohne einig Künstlich Geometrisch Instrument, allein mit der Meßruhte und etlichen Stäben (welche ein Landmesser deß absteckens halben nit wol entrahten kan) zur noht, vielerley weite, breite, länge, höhe vnd tieffe zu erkundigen, Allerley Flechen, als Felder, Wisen, Holtzwachs, Teiche, &c. außzumessen, vnd dann solche, wie auch Städte, Vestungen, Schlösser vnd andere Gebäw in Grund zu legen, vnd auffs Papier zu bringen, oder aber die gerissenen Figuren abzutragen, vnd auff dem Lande abzustecken
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.p. 338-1/3
- VD17
-
VD17 23:289265Q
VD17 23:289254A
- Maße
-
4°
- Umfang
-
1 ungezähltes Blatt Tafel, 16 ungezählte Seiten, 191 Seiten, 4 ungezählte Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Erscheinungsjahr nach der Datierung am Ende der Widmung
Mit Kupfertitel, Holzschnitten und Holzschnittfiguren
Fingerprint nach dem Exemplar der UB der HU zu Berlin
- Erschienen in
-
Geometriæ Practicæ Novæ ; 2
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wer)
-
bey Simon Halbmayern
- (wann)
-
[1617]
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10053851-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schwenter, Daniel
- bey Simon Halbmayern
Entstanden
- [1617]