Porträt

Bildnis des Generals Mortier

Das Bildnis zeigt Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, Herzog von Treviso als Marschall in napoleonischer Zeit. Mortier machte in den Koalitionskriegen während der Französischen Revolution militärische Karriere. Unter Napoleon wurde er 1804 zum Marschall des Kaiserreichs ernannt und ein Jahr später mit dem Großkreuz der 1802 von Napoleon gestifteten Ehrenlegion ausgezeichnet. Am 28. Juli 1835 kam Mortier bei einem Attentat auf den Bürgerkönig Louis-Philippe ums Leben. Das Porträt folgt einer dezidiert napoleonischen Ikonografie. Das Bildnis ist von einem Lorbeerkranz gerahmt, der vom napoleonischen Adler bekrönt wird. Der Adler, der sowohl im kaiserlichen Wappen als auch bei amtlichen Siegeln und bei den Feldzeichen für die Regimenter der Grande Armée verwendet wurde, war ein bewusster Rückgriff auf die höchstrangigen römischen Feldzeichen. Napoleon wollte damit eine Traditionslinie zum römischen Imperium im wortwörtlichen Sinne der herrschaftlichen Befehlsgewalt herstellen. Während das Blitzbündel, das der Adler normalerweise in seinen Fängen hält, unter das Medaillon und hinter das Feld mit dem Namen Mortiers versetzt wurde, sind unter dem Adler die kaiserlichen Insignien eingefügt. Mit der "Hand der Gerechtigkeit" stellte Napoleon wiederum eine Verbindung zu den fränkischen bzw. französischen Herrschern aus dem Haus der Kapetinger her. Unter Napoleon wurden Bilder bewusst politisch instrumentalisiert. Sie folgten festgelegten Mustern und dienten der kaiserlichen Propaganda und Legitimierung der Macht. [Johanna Kätzel]
Ce portrait est celui d’Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, en habits de maréchal à l’époque napoléonienne. Mortier fera une carrière militaire durant les guerres de coalition lors de la Révolution française. Sous Napoléon, il est élevé en 1804 à la dignité de maréchal d’Empire et fait un an plus tard grand-croix de la Légion d’honneur, créée en 1802 par Napoléon. Le 28 juillet 1835, Mortier perd la vie lors d’un attentat perpétré contre le roi citoyen Louis-Philippe. Le portrait s’inspire d’une iconographie résolument napoléonienne. L’effigie est encadrée d’une couronne de lauriers surmontée de l’aigle napoléonien. L’aigle, utilisé aussi bien sur les armoiries impériales que pour les sceaux administratifs et comme emblème des régiments de la Grande Armée, est une référence délibérée aux plus hauts emblèmes romains. Napoléon veut ainsi établir une continuité avec l’empire romain au sens littéral du commandement souverain. Alors que la foudre que tient habituellement l’aigle entre ses serres a été déplacée sous le médaillon et derrière le nom de Mortier, les insignes imperiaux ont été ajoutés sous l’aigle. Avec la main de justice, Napoléon établit un autre lien, cette fois avec les souverains francs de la maison des Capétiens. Sous Napoléon, l’iconographie se double d’une forte instrumentalisation politique. Elle suivait des modèles établis et servait à la propagande impériale et à légitimer le pouvoir. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
BS_1691
Maße
205 x 123 mm
Material/Technik
Holzschnitt?;

Verwandtes Objekt und Literatur
Uwe Fleckner, 2010: Die Wiedergeburt der Antike aus dem Geist des Empire. Napoleon und die Politik der Bilder. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik in Bonn (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma, München

Bezug (was)
Französische Revolution
Adler
Koalitionskriege
Insignie
Medaillon
Ehrenlegion
Marschall

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Ähnliche Objekte (12)