Porträt

Bildnis des Generals Moreau

Das Porträt zeigt Jean-Victor-Marie Moreau, General zur Zeit der Französischen Revolution und des Konsulats. Moreau konnte sich im Ersten Koalitionskrieg durch viele militärische Erfolge und die Eroberung und Besetzung mehrerer flandrischer Städte auszeichnen. Ab 1796 kommandierte er die Rhein- und Moselarmee. Als er 1799 nach Paris zurückkehrte, arbeitete Emmanuel Joseph Sieyès, eines der amtierenden Mitglieder des Direktoriums, gerade an einem Staatsstreich und suchte nach einem starken General zur Wiederherstellung der Republik. Nachdem bereits andere Generäle abgelehnt hatten, sich quasi zum Alleinherrscher aufzuschwingen, lehnte auch Moreau ab und schlug stattdessen Napoleon Bonaparte vor. Durch den Staatsstreich am 18. Brumaire endeten das Direktorium und die Französische Revolution und Napoleon wurde als Erster Konsul faktisch Alleinherrscher Frankreichs. Obwohl sich Moreau am Staatsstreich beteiligt hatte, war er - als überzeugter Republikaner - gegen eine Alleinherrschaft Napoleons. Dieser ließ Moreau 1804 unter nicht belegbaren Vorwürfen, sich an einem Komplott gegen ihn beteiligt zu haben, verhaften und schickte ihn schließlich in die Verbannung. Einige Jahre lebte Moreau in den Vereinigten Staaten, kehrte aber bereits 1813 auf Einladung des russischen Zaren nach Europa zurück, um gegen Napoleon zu kämpfen. In der Schlacht bei Dresden am 27. August wurden ihm durch eine Kanonenkugel die Beine zerschmettert. Trotz Amputation starb Moreau einige Tage später am 2. September. Unterhalb des Porträts ist die Schlacht von Hohenlinden dargestellt, die während des Zweiten Koalitionskrieges stattfand. Die von Moreau befehligten Truppen der Rheinarmee trugen dabei einen bedeutenden Sieg über die alliierten österreich-bayerischen Truppen davon, der letztlich zum Frieden von Lunéville führte.
Jean-Victor-Marie Moreau, général lors de la Révolution française et du Consulat est ici représenté. Moreau se distingue lors de la guerre de la Première coalition par de nombreux succès militaires ainsi que par la prise et l’occupation de plusieurs villes de Flandre. À compter de 1796, il commande l’armée du Rhin-et-Moselle. En 1799, année de son retour à Paris, Emmanuel Joseph Sieyès, qui siège au Directoire, fomente un coup d’état et recherche un général fort pour rétablir la République. Moreau décline, tout comme plusieurs autres généraux, la perspective d’atteindre le rang de souverain quasi absolu mais il propose le nom de Napoléon Bonaparte. Le coup d’état du 18 Brumaire sonne la fin du Directoire et de la Révolution française et le Premier consul Napoléon va, dans les faits, régner en maitre absolu sur la France. Bien que Moreau participe au coup d’état, le Républicain convaincu qu’il est, s’oppose à une gouvernance absolue par Napoléon. Celui-ci fera enfermer puis bannir Moreau, sous prétexte, fallacieux, d’avoir participé à un complot ourdi contre lui. Quelques années plus tard, Moreau vit aux États-Unis mais il revient en Europe en 1813 à l’invitation du tsar de Russie en vue de combattre Napoléon. Lors de la bataille de Dresde le 27 août, un boulet de canon lui brise les jambes. Malgré l’amputation, Moreau meurt quelques jours plus tard, le 2 septembre. Sous le portrait est représentée la bataille de Hohenlinden qui se déroule durant la guerre de la deuxième coalition. Les troupes de l’armée du Rhin commandées par Moreau contribuent à remporter une victoire majeure contre les troupes austro-bavaroises coalisées, ce qui conduira par la suite à la paix de Lunéville.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
BS_1689
Maße
353 x 250 mm
Material/Technik
Kupferstich;
Inschrift/Beschriftung
Unter dem Porträt: Dessiné d'après le Tableau de Gerard / et Gravé par P. Audouin / MOREAU, GÉNÉRAL EN CHEF DE L'ARMÉE DU RHIN. Unter dem Schlachtenbild: Duplessis-Bertaux inv. et del. / BATAILLE DE HOHENLINDEN, COMMANDÉE PAR LE GÉNÉRAL MOREAU, EN PERSONNE, LE 12 FRIMAIRE, AN 9. / Dédié à Madame Moreau / A Paris, chez DANLOS, quai Malaquai. 1. / Déposé à la Bibliothèque Nationale le 18 Floréal. An IX.

Bezug (was)
Befreiungskriege (1813-1815)
Französische Revolution
Koalitionskriege
General
Konsulat
Direktorium (Frankreich)
Rheinarmee
Schlacht bei Hohenlinden
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1801
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Danlos (Drucker)
(wo)
Paris
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1801

Ähnliche Objekte (12)