Collection article | Sammelwerksbeitrag
Geteilte Erwerbstätigkeit - gemeinsame Fürsorge: Strategien und Perspektiven der Kombination von Erwerbs- und Familienleben in Deutschland
Die Sozialpolitik in Deutschland ging lange Zeit von einem Familienmodell aus, das heute in der Realität zwar noch anzutreffen ist, jedoch nicht mehr allgemeine Gültigkeit für die Mehrheit der Menschen beanspruchen kann: das Ernährermodell der Ehe. Inzwischen sind in Deutschland auch Politikansätze zu verzeichnen, die anderen Familienleitbildern folgen. Doch das Ernährermodell wird nach wie vor insbesondere durch das Ehegattensplitting, die beitragsfreie Mitversicherung nichterwerbstätiger Ehepartner/innen in der Kranken- und Pflegeversicherung, die abgeleiteten Hinterbliebenenrenten sowie zahlreiche weitere Einzelregelungen im Steuer- und Transfersystem massiv gefördert und subventioniert. Der Beitrag untersucht zunächst anhand von aktuellen Daten und Umfrageergebnissen die gewandelten und ausdifferenzierten Lebensrealitäten und Einstellungen von Müttern und Vätern in Deutschland. Anschließend wird anhand eigener qualitativer Forschungsergebnisse dargestellt, wie Familien unter den gegebenen Bedingungen ihren Alltag faktisch leben und mit Hilfe welcher Strategien sie bestehende Grenzen zu überwinden versuchen, um ihre Vorstellungen von einer gelungenen Kombination von Erwerbstätigkeit und Familienleben zu verwirklichen. Ansätze einer sich wandelnden Kultur des Zusammenlebens und der Aufteilung der Kinderbetreuung bei erwerbstätigen Zwei-Eltern-Familien werden dargelegt. Schließlich geht der Beitrag der Frage nach, wie durch eine Umgestaltung der staatlichen und betrieblichen Sozialpolitik und Arbeitszeitgestaltung das "adult worker model" besser ermöglicht werden kann. (ICA2)
- Weitere Titel
-
Shared gainful employment - joint welfare care: strategies and prospects for the combination of working life and family life in Germany
- ISBN
-
3-8100-3934-9
- Umfang
-
Seite(n): 177-207
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch: was kommt nach dem Ernährermodell?; Jahrbuch für Europa- und Nordamerikastudien (7)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Familienpolitik
Familienarbeit
Erwerbstätigkeit
Frau
Hausarbeit
Gleichberechtigung
Fairness
Kinderpflege
Familie
Beruf
Geschlechterverhältnis
Sozialpolitik
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klammer, Ute
Klenner, Christina
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Leitner, Sigrid
Ostner, Ilona
Schratzenstaller, Margit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
VS Verl. für Sozialwiss.
- (wo)
-
Deutschland, Wiesbaden
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-234444
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Klammer, Ute
- Klenner, Christina
- Leitner, Sigrid
- Ostner, Ilona
- Schratzenstaller, Margit
- VS Verl. für Sozialwiss.
Entstanden
- 2004