Akten

Inventarisierung und Aufhebung des Klosters Lilienberg (Sammelakt)

Enthält v. a.:
Bericht des Lokalkommissars Bermiller über die Untersuchung des Klosters; Verteilung der Nonnen auf die ständischen Klöster Kühbach, Geisenfeld und Hohenwart; vorläufige Belassung der Nonnen Maria Hyacintha Mathies und Maria Anna Lachner auf dem Lilienberg zur Aufrechterhaltung des Schuldienstes; Beauftragung des Geistlichen-Rats-Sekretärs und Rechnungskommissars Ertl mit der Inventarisierung, Schätzung und Versteigerung des Mobiliars; Rücksendung des Klosterpredigers P. Ulrich von Tein nach Andechs; Gehalt des Beichtvaters P. Edmund Hochholzer; Streitigkeiten über die Rangfolge zwischen den ständischen Geisenfelder Nonnen und den dorthin versetzten nicht-ständischen Lilienberger Nonnen; Gleichstellung der nach Kühbach versetzten Lilienberger Nonnen mit den dortigen Nonnen in allen Aktiv- und Passivrechten; Forderungen des Stadtapothekers Joseph Pals, des Handelsmannes Angelo Sabbadini, des Metzgers Melchior Zörnlein sowie des Fuhrmanns Joseph Artzberger und des Kaminkehrers ob der Au Johann Reischl für gelieferte Waren bzw. geleistete Dienste; Kaufgebot des Münchner Handelsmannes Christian Seliger für Paramente; Gratifikation für den Lokalkommissionsaktuar Max Hilburger; Schätzung der Klosterrealitäten; Versteigerung von Kirchengerätschaften

Darin:
Personaletat der Klöster Geisenfeld, Hohenwart und Kühbach (Prod. 58, 60, 64)

236 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2169
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 81 Nr. 1II
KL Fasz. 81 Nr. 4 (Az. 28 a u. c v. 1802 V 31)
KL Fasz. 257 Nr. 12 (nur Az. 2378 v. 1802 VI 7)
Zusatzklassifikation: Au (krfr. St. München) - Lilienberg: Benediktinerinnenkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.15. Au b. München - Lilienberg (Benediktinerinnen) >> 3.15.1. Spezialkommission in Klostersachen / Landesdirektion (1802-1808)
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Bermiller: [Wolfgang], Geistl. Rat u. Lokalkomm. d. Kl. Lilienberg in der Au u. d. Karmelitinnenkl. München
Hilburger: Max, Geistl.-Rats-Diurnist u. Lokalkommissionsaktuar für das Kl. Lilienberg in der Au
Seliger: Christian, Handelsmann in München
Reischl: Johann, Kaminkehrer ob der Au
Arzberger: Joseph, Fuhrmann
Zörnlein: Melchior, Metzger in München
Sabbadini: Angelo, Handelsmann in München
Pals: Joseph, Stadtapotheker in München
Hochholzer: Edmund [Franz], Konventual d. Kl. Andechs, Beichtvater d. Kl. Lilienberg in der Au
Tein: Ulrich [Xaver] v., Konventual d. Kl. Andechs, Missionar in Schwarzach im Pongau, Prediger d. Kl. Lilienberg i. d. Au
Ertl: Johann Georg, Geistlicher-Rats-Sekr., Rechnungskomm. u. Lokalkomm. d. Kl. Lilienberg u. Lilienthal in der Au
Mathies: Maria Hyacintha, Nonne d. Kl. Lilienberg
Lachner: Maria Anna, Nonne d. Kl. Lilienberg
Indexbegriff Ort
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienberg: Nonnen
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienberg: Realitäten (allgemein)
Kühbach (Lkr. Aichach-Friedberg), Kloster: Personal \ Nonnen/Laienschw. d. Kl. Lilienberg
Kühbach (Lkr. Aichach-Friedberg), Kloster: Personal
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Personal \ Nonnen aus dem Kl. Lilienberg
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Personal
Hohenwart (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Personal \ Nonnen/Laienschw. d. Kl. Lilienberg
Hohenwart (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Personal

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
1802 März 7 - 1804 Januar 9

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
2025-04-03T13:29:01+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • 1802 März 7 - 1804 Januar 9

Ähnliche Objekte (12)