Archivalie

Schreiben der Deutschen Kolonialgesellschaft, W35 ...

Enthält: Schreiben der Deutschen Kolonialgesellschaft, W35- Am Karlsbad 10 (Afrikahaus), vom 22. März 1915 - Tageb. Nr. IV/1130 an Professor Ankermann, Dahlem - Post Lichterfelde, Humboldtstr. 25a: Schreiben des Gustav Franke als Anlage. Frage auf Veranlassung des stellvertretenden Präsidenten Admiral Strauch, ob dem Museum für Völkerkunde der käufliche Erwerb bzw. Teilerwerb der Sammlung möglich wäre. - handschriftl. Vermerk Ankermann [gez.] vom 26.3.15: hat Slg. heute besichtigt, diese enthält nichts für uns. - als Anlage: Abschrift Schreiben von Gust. Max Franke [gez.], Berlin W30, Westarpstrasse 2 vom 19. März 1915 an die Deutsche Kolonialgesellschaft, W35, Am Karlsbad 10: Bietet ostafrikanische Gegenstände aus dem Nachlass des bei Bixschoote gefallenen Bruder, des Leutnants d.L. und Kunstbildhauers Rudolf Franke-Nautschütz an. Gesammelt wurden die Objekte während der Wißmanndampfer-Expedition. Die Gegenstände wären im Bildhauer-Atelier, S.W. Hagelsbergerstr. 11 zu besichtigen.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
E 261/1915

Verwandtes Objekt und Literatur
Akte: I/MV 0753, Erwerbung ethnologischer Gegenstände aus Afrika., AnfangVNr: E 1390/1913; EndeVNr: E 261/1915; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, (1914), Bl. 237 f., 330 f., 402, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1914, 1915), Bl. 147, 229, 415 f., 460.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 272, München, Bl. 254 ff., und Wien, (1914), Bl. 397 ff.- Abgabe bzw. Verkauf von Doubletten an das Museum für Völkerkunde, Köln, (1913), Bl. 86 ff., die Ethnographischen Sammlungen der Universität, Gießen, Bl. 245, und das Heimatmuseum, Swinemünde, (1914), Bl. 263.- Zusammenarbeit mit der Kgl. Geologischen Landesanstalt, Berlin, (1914), Bl. 221, 422 f.- tauschweise Abgabe an Privatperson, (1914), Bl. 430, 454 f.- Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Hilfskomitee, (1913, 1914), Bl. 25 ff., 47 ff., 269 f., der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, (1914), Bl. 11, und der Dt. Kolonialgesellschaft, Berlin, (1915), Bl. 469.- Zusammenarbeit mit der Berliner Missionsgesellschaft, (1914), Bl. 344.- Geologische Expedition, Fuchs, (1913), Bl. 119 f., Dt.-Frz. Grenzexpedition Logone-Pama, (1914), Bl. 230 f.- Ankermann: Beurteilung eines durchbohrten Steines aus Kamerun, Bl. 10, Befürwortung einer finanziellen Unterstützung für Spatz, Bl. 21 f., Bericht über eine Dienstreise nach Hamburg, (1913), Bl. 84 f.- Willutzky: "Zu den Zeichnungen.", (1913), Bl. 73 f.- "Steingeräte der Buschleute in Südwestafrika." In: Südwestbote : [1913], Ztg.-Artikel, Bl. 116.- Gruner: Bericht über Steinperlen, (1914), Bl. 302 f.- Umlauff: "Kurze Erklärung zu den Katalogen No. 222 und 223 der Kamerun-Sammlung.", (1914), Druckschr., Bl. 321.- Maler: Erforschung von Buschmann-Zeichnungen, (1914), Bl. 337 ff.- GV: amtliches Eintreten für den in frz. Gefangenschaft befindlichen Reisenden Spatz, (1914, 1915), Bl. 406, 462 ff.- Mach: Bericht über Fundumstände eines Amuletts bei einem frz. Soldat, (1914), Bl. 426.- Afrikanische Ethnographica als Kriegsbeute in Ostpreußen, (1915), Bl. 458., 1913, 1914, 1915, 1916,

Klassifikation
Archivalie - Vorgang (Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1915
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Rudolf Franke († 1915, Sammler)
(Beschreibung)
Erwähnung
Ereignis
Aktivität
(wer)
Deutsche Kolonialgesellschaft Berlin (Absender)
Ereignis
Aktivität
(wer)
Bernhard Ankermann (14.02.1859 - 26.10.1943, Empfänger)
Ereignis
Aktivität
(wer)
Gustav Max Franke (1895, Absender)

Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 12:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie

Beteiligte

  • Rudolf Franke († 1915, Sammler)
  • Deutsche Kolonialgesellschaft Berlin (Absender)
  • Bernhard Ankermann (14.02.1859 - 26.10.1943, Empfänger)
  • Gustav Max Franke (1895, Absender)

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)