Bestand
Model, Walter (Generalfeldmarschall) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generalfeldmarschall Walter Model
Persönliche
Angaben:
24.01.1891 Geboren in Genthin
24.02.1909 Abitur
12.05.1921
Eheschließung mit Herta Huyssen
zwei Töchter,
einen Sohn (Hansgeorg Model, später: Brigadegeneral)
21.04.1945 Selbstmord
Militärische
Laufbahn:
27.02.1909 Eintritt als Fahnenjunker
beim Königlich-Preußischen Infanterie-Regiment 52 in Cottbus
Kriegsschule Neiße in Schlesien
01.10.1913 - 24.12.1914 Bataillonsadjutant I./Infantrie-Regiment
52
24.12.1914 - 13.11.1915 Regimentsadjutant
Infantrie-Regiment 52 (ausgefallen wegen Verwundung)
18.12.1915 - 11.04.1916 Regimentsadjutant Infantrie-Regiment
52
Generalstabslehrgang in Sedan
01.10.1916 - 18.05.1917 Brigadeadjutant 10.
Infantrie-Brigade
Zwischendurch Kompanieführer
im Infantrie-Regiment 52 / Leib-Grenadier-Regiment 8
01.06.1917 - 07.06.1917 Stellvertretender Führer des I.
Bataillons / Leib-Grenadier-Regiment 8
07.06.1917 - 10.03.1918 Ordonnanzoffizier bei der Obersten
Heeresleitung
Operationsabteilung
10.03.1918 - 30.08.1918 Zweiter Generalstabsoffizier
der Garde-Ersatz-Division
30.08.1918 -
19.01.1919 Zweiter Generalstabsoffizier der 36. Reserve-Division
19.01.1919 - 10.07.1919 Generalstabsoffizier beim
Generalkommando des XVII. Armeekorps, Grenzschutz Ost
10.07.1919 - 06.11.1919 Generalstabsoffizier bei der
Reichswehr-Brigade 7
06.11.1919 - 01.10.1920
Kompanieführer im Reichswehr-Infantrie-Regiment 13
01.10.1920 - 01.10.1921 Chef der MG-Kompanie und
Ifantrie-Regiment 18 in Münster
01.10.1921 -
01.10.1925 Generalstabsoffizier beim Artillerieführer VI
01.10.1925 - 01.10.1928 Chef der 9. Kompanie und
Infantrie-Regiment 8 in Görlitz
01.10.1928 -
01.10.1933 Referent in der Heeresausbildungsabteilung T4 im
Reichswehrministerium in Berlin
Lehrer für
Kriegsgeschichte bei Führergehilfenlehrgängen
Chef des Stabes des Reichskuratoriums für
Jugendertüchtigung
01.10.1933 - 01.10.1934
Kommandeur des II. Bataillons / Infantrie-Regiment 2 in
Allenstein
01.10.1934 - 15.10.1935 Kommandeur
des Infantrie-Regiments 2
15.10.1935 -
10.11.1938 Chef der 8. (Technischen) Abteilung im Generalstab des
Heeres in Berlin
10.11.1938 - 23.10.1939 Chef
des Generalstabes des IV. Armeekorps in Dresden (Polenfeldzug)
23.10.1939 - 18.11.1940 Chef des Generalstabes der
16. Armee (Frankreichfeldzug)
18.11.1940 -
26.10.1941 Kommandeur der 3. Panzer-Division (Russlandfeldzug)
26.10.1941 - 15.01.1942 Kommandierender General des
XXXXI. Panzerkorps
16.01.1942 - 05.11.1943
Oberbefehlshaber der 9. Armee (unterbrochen durch Verwundung am
23.05.1942 bis 03.08.1942)
16.07.1943 - Aug.
1943 Oberbefehlshaber der 2. Panzerarmee in Personalunion
05.11.1943 - 31.01.1944 Führerreserve im Oberkommando
der Wehrmacht
31.01.1944 - 30.03.1944
Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord
31.03.1944 - 27.06.1944 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe
Nordukraine
28.06.1944 - 16.08.1944
Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte
17.08.1944 - 05.09.1944 Oberbefehlshaber West
17.08.1944 - 17.04.1945 Oberbefehlshaber Heeresgruppe B
Beförderungen:
22.08.1910
Leutnant
25.02.1915 Oberleutnant
18.12.1917 Hauptmann
01.10.1929 Major
01.11.1932
Oberstleutnant
01.10.1934 Oberst
01.03.1938 Generalmajor
01.04.1940 Generalleutnant
26.10.1941
General der Panzertruppen
28.02.1942
Generaloberst
30.03.1944
Generalfeldmarschall
Auszeichnungen /
Verleihungen:
20.09.1914 Eiserne Kreuz
II.Klasse
19.10.1915 Eiserne Kreuz
I.Klasse
26.02.1917 Ritterkreuz des Königlichen
Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
27.08.1918 Abzeichen für Verwundete in Mattweiß (dreimalige
Verwundung)
22.09.1939 Spange zum Eisernen
Kreuz II.Klasse
02.10.1939 Spange zum Eisernen
Kreuz I.Klasse
09.07.1941 Ritterkreuzes des
Eisernen Kreuzes
29.08.1941
Panzerkampfabzeichen in Silber
19.02.1942
Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
25.05.1942 Verwundetenabzeichen in Gold (fünfmalige
Verwundung)
15.07.1942 Ostmedaille
03.04.1943 Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz
des Eisernen Kreuzes
17.08.1944 Eichenlaub mit
Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen
Kreuzes
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass von Generalfeldmarschall Walter Model besteht in der Masse
aus einer von Hansgeorg Model erstellten chronologischen
Materialsammlung zum Leben und hauptsächlich zum militärischen Wirken
seines Vaters.
Besonders zahlreiche Unterlagen
und Dokumente erstrecken sich über die Jahre von 1941 bis 1945, also
der Zeit, in der Walter Model Oberbefehlshaber der 9. Armee, der
Heeresgruppen Mitte und Nord sowie der Heeresgruppe B und
Oberbefehlshaber West war.
Neben
Kriegstagebuchauszügen lassen sich in der Materialsammlung Befehle,
Tages- und Lagenmeldungen finden. Die zeitlich entsprechend
zugeordneten Briefe an die Familie und Tagebuchauszüge der Ehefrau
stellen eine große Bereicherung der Sammlung dar. Ergänzt wird diese
durch diverse persönliche Dokumente (z.B. Ernennungsurkunden) sowie
Zeitungsausschnitten und Publikationsauszügen. Zwei Bände aus der
Sammlung wurden von Dr. Leppa für die Biographie von Walter Model
genutzt.
Unterlagen zu bzw. von Oberst Hans
Dieter Model, dem Neffen von Walter Model befinden sich in der
Militärgeschichtlichen Sammlung 2 (15010 bis 15014 und 15069 bis
15076).
Zitierweise: BArch N
6/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 6
- Extent
-
14 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> M
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Personalakte: PERS 6/300246
Literatur: Marcel Stein, Generalfeldmarschall Walter Model. Eine Neubewertung, Bissendorf 2008.
- Provenance
-
Model, Walter, 1891-1945
- Date of creation of holding
-
1939-1958
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Model, Walter, 1891-1945
Time of origin
- 1939-1958