Ekel und Scham in Pflegesituationen. Einblicke in den schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung

Abstract: Die Autorinnen stellen sich den häufig tabuisierten Emotionen Ekel und Scham sowie deren Bedeutung in schulischen Pflegesituationen. Vor dem Hintergrund erster empirischer Annäherungen arbeiten sie auslösende Ekel- und Schamsituationen sowie Reaktionen, Handlungs- und Bewältigungsstrategien von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen im Umgang mit Ekel und Scham in der alltäglichen schulischen Pflege von Kindern und Jugendlichen mit sogenannter geistiger oder komplexer Behinderung heraus. Eine offene Thematisierung, Reflexion und Bearbeitung von Ekel- und Schamgefühlen im schulisch-pflegerischen Kontext erscheint unverzichtbar, um Überlastungen von Pädagog:innen, Verletzungen von Schüler:innen sowie Risiken der Entstehung von Aggressionen und Gewalt in der Pflege zu vermeiden. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Schuppener, Saskia [Hrsg.]; Dederich, Markus [Hrsg.]: Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung. Bad Heilbrunn : Bundesvereinigung Lebenshilfe; Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 125-143. ISBN 978-3-7815-6132-8; 978-3-7815-2676-1; 978-3-88617-919-0

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Scham
Ekel
Jugend
Altenpflege
Krankenpflege

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:32189
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-321890
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)