Urkunde
Vor Joh. Swaeff, Richter zu Castorpe, verkaufen Joh. und Herm. von Viermonde, Brüder, dem Joh. von Raisfeldt ton Oistendorpe und Frau Jutte aus den Erben, genannt die Dungeler hoff und Loedewigs Gut zu Boessinckhusen im Gericht zu Castorpe eine Erbrente von 27 1/2 Malter Gerste Dorstener Maß, fällig Martini; als Bürge setzt Joh. vom Gysenberge den Hof zu Oestrick und die Sprengemolle zu Castorpe und im vest Recklinckhusen zum Unterpfand. Standgenossen des Gerichts: Steffen Molter, Joryen Schomecker, Wessel Becker, Frohne.
- Reference number
-
U 194u, 1082
- Formal description
-
Überlieferungsart: Original
Überlieferungskommentar: kanzelliert
- Material
-
Pergament
- Context
-
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 5. 1501 bis 1525
- Holding
-
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden
- Date of creation
-
1522 Februar 11
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
2025-11-05T16:14:56+0100
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1522 Februar 11
Other Objects (12)
Vor Joh. Wulff, Richter zu Castorpe, verkauft Vincentius v. Ekel, Sohn des +Hinrick v. Eickel zu Sevinckhusen, um 60 oberländ. Goldgulden dem Joh. v. den Gysenberge und Frau Anna eine Jahrrente von 3 Goldgulden aus seinem Erbe Groten-Hof zu Oeveren Castorpe im Gericht und Kirchspiel Castorpe, fällig Februar 22. Siegelzeuge: Joh. v. Alstede, des Vincentius Bruder. Standgenossen des Gerichts: Hinrick Ratte, gehuldeter Frohne, Joh. Swaeff, Mertyn Koster.
Vor Joh. Swaeff, Richter zu Castorpe, verkauft Wessel von Overencastorpe dem Hinrick Pawels, Pastor der Kirchspielskirche zu Castorpe, eine Jahresrente von 2 Malter harten Schultkorns, halb Roggen und halb Gerste, Dortmunder Maß, aus seinem Gut zu Katenborgh, fällig Martini; Rückkauf mit 25 oberlädnischen Goldgulden vorbehalten. Standgenossen des Gerichts: Hinrick von Eickel then Foirden, Herm. Swairthoff, Bernt Rover, Joh. Schulte, Frohne.
Diderich Beygher und seine Gattin Lise verpfänden vor dem Gericht zu Castorpe (Richter Johan Teken) Rotgher van Dungelen ihr Gut zu Bernynchusen, gelegen in dem Gericht und Kirchspiel von Castorpe, mit allen Nutznießungen für 75 rheinische Gulden, jedoch mit Vorbehalt der Lösung auf Petri Cathed. nächstkommend. Zeugen: Arnd van den Ghisenberghe, Lambert van Castorpe, Diderich Swaff, Johan Hulsbergh, Diderich Quaeterde, Gerichtsbote zu Castorp.
Wessel von Overencastorpe und Frau Cunegund und Sohn Nevelinck verkaufen Herrn Joh. von dem Holte, Pastor zu Castorpe, einen Kamp innehaltend 2 Scheffelsaaten Land, genannt die Koildeweye mit 2 Gütern und mit den "dyken" und Gräben bei dem "Wedom" zu Castorpe; Rückkauf mit 16 rheinischen Gulden a 24 Rader Weißpfennige vorbehalten. Siegelzeuge: Mertyn Ovelacker. Nachschrift: Henricus Pauli, Pastor zu Castorpe, gestattet dem Wessel von Overencastorpe die Löse.
Vor Joh. Swaeff, Richter zu Castorpe, verkaufen Joh. von dem Grymberge, genannt von Aildenbouckem, Amtmann zu Gogh, und Frau Margaretha den Brüdern Joh. und Herm. von Viermonde ihr Stiftsgut zu Poppinckhuysen im Lande von der Mark im Gericht Castorp, genannt die Sevinckhoeve, in den Hof zu Eickensche gehörend, vorbehalten dem Stift von Essen seine Gerechtigkeit. Standgenossen des Gerichts: Jorien Padbergh, gehuldeter Frohne, Bernt Rover, Jorien Schomecker.
Vor Joh. Wolff, Richter zu Castorpe, verzichten Herm. von der Mailsburgh, Marschall des Landes Hessen, und Katherina von Viermonde auf Grund der Heiratsberedung vom Tag vorher auf väterliches und mütterliches Erbe gegenüber Philips von Viermonde, Amtmann zu Medebach, und seinen Söhnen Joh. und Herm., Katherinas Vater und Brüdern. Standgenossen des Gerichts: Frederich von Twist, Lippelt von Kantsteyn, Otte von Messchede und Wilh. Schoewerck, Frohne des Gerichts.
Johan Slebuß bekennt vor dem Gerichte zu Castorpe [Richter: Dirick van Sittert], dass die Brüder Johan und Herman van Viermonde die im Hauptbrief genannten Briefe einlösen können, ebenso die anderen Güter, welche die von dem Holte im Gericht und Kirchspiel Castorpe verpfändet haben und an denen Aussteller und seine Kinder Ansprüche haben. Zeugen: Hinrick Ratte, Frone, Johan Swaiff.
Joh. Swaeff, Richter zu Castorpe, bekundet, daß, nachdem Hinrick von Ekel then Foirden durch Wessel Becker den Frohnen den Triftweg (dryfwegh) zu Oisterick aus Johanns von Viermonde Hof, worauf jetzt Joh. Heyerman wohnt, hatte verbieten lassen und die "hoirt" zuzäunen, Joh. von Viermonde die Öffnung des Weges, damit sein Schulte zur Foweyde treiben lassen könne, verlangt und nach geforderter Kundschaft der bauern allda erwirkt habe.
Temme van Werne, Sohn des gleichnamigen Vaters, verkauft vor dem Gericht zu Castorpe (Richter Teleke van Beldersem) Herman van Dungelen für eine Summe Geldes das Gut zu Bosinchusen, gelegen im Kirchspiel von Castorpe, welches zur Zeit Telman van Bosinchusen bewohnt, mit allem Zubehör. Gerichtsleute: Diderich "dey vogz", Frone von Castorpe, Johan van Galen, Sohn Ottos, Johan, Frone zu Rokheyn, Hese Myddelman, Diderich "dey gruter" und Tydde Straghe.
Wessell Castorp und seine Gattin Koenhoilt verkaufen für 10 rheinische Goldgulden der Kirche zu Castorpe eine Jahresrente von 1 Malter Hartkorn Dortmunder Maß, halb Roggen und halb Gerste, aus ihrem Gut, genannt Dickhoiff, gelegen zu Bowinckhusen im Kirchspiel und Gericht Castorpe. Siegelzeuge: Rutger Ovelacker.
Die Brüder Giselberd und Hinrich Sonendagh, Philistes ihre Mutter und Ermeghard ihre Schwester verkaufen vor dem Gerichte zu Castorpe (Richter: Johan van den Gisenberge, genannt Erewalt der Junge) Goste van Dungelen, Mutter Rutgers van Dungelen, für eine Geldsumme das Gut "to den Sonendaghe" mit dem zugehörigen Kotten und allen Nutznießungen, gelegen zu Bornewick in dem Gericht zu Castorpe. Gerichtsleute: Dyderich, Pastor zu Castorpe, Johan van Dungelen, Ernst van dem Gisenberghe, Johan Ahusen, genannt Thenchus, Gherd Munkerd, Coep van Hame, Johan Hulsebergh, Johan van den Gisenberghe, genannt Erewalt der Alte, Frone zu Castorpe, Küster Lodewech, Hannes Leckduvel. Siegelzeuge: Richter Johan van den Gisenberghe.