Bestand

C Rep. 152-13 Rat des Stadtbezirks Hellersdorf, Abteilung Volksbildung (Bestand)

Vorwort: C Rep. 152-13 - Rat des Stadtbezirks Hellersdorf, Abteilung Volksbildung

1. Behördengeschichte

Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschloss auf ihrer 20. Tagung am 17. März 1986 auf der Grundlage des "Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen" vom 04. Juli 1985 sowie in Durchführung eines Ministerratsbeschlusses vom 03. Februar 1986 die Ausgliederung eines neuen Stadtbezirkes Berlin-Hellersdorf aus dem Stadtbezirk Berlin-Marzahn zum 01. Juni 1986. Er umfasste die Ortsteile Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.
Am 25. Juni 1986 fand die konstituierende Sitzung der Stadtbezirksversammlung statt. Zum ersten Stadtbezirksbürgermeister wurde Hans-Günter Burbach gewählt. Der Aufbau der Verwaltung des Rates des Stadtbezirks zog sich bis zum Frühjahr 1987 hin, obwohl bereits Ende 1985 eine Außenstelle der Stadtbezirksverwaltung Marzahn für Hellersdorf entstanden war.
Der Stadtbezirk war eines der größten zusammenhängenden Neubau-Wohngebiete der DDR. Die ersten Wohnungen der geplanten Großsiedlung Hellersdorf waren bereits am 10. April 1981 in Kaulsdorf-Nord I nach 15-monatiger Bauzeit übergeben worden.
Im Rahmen der Berliner Verwaltungs- und Gebietsreform bildeten Marzahn und Hellersdorf ab dem 01. Januar 2001 erneut einen gemeinsamen Bezirk mit dem Rathaus im Bezirkszentrum "Helle Mitte".

Bei den Räten der Stadtbezirke war in der Abteilung Volksbildung der Stadtbezirksschulrat für die schulische Bildung, Organisation des Schulbetriebes und die Ausbildung der Lehrer zuständig. Neben dem Bereich Jugendhilfe und Heimerziehung befand sich auch der Bereich Berufsausbildung in der Verantwortung der Abteilung Volksbildung.

2. Bestandsbearbeitung

Beim Rat des Stadtbezirks Hellersdorf bestand ein Verwaltungsarchiv, das Anfang der 1990er Jahre große Teile der Überlieferung an das Landesarchiv Berlin übergeben hatte.
Im Jahre 2012 wurde der Zugang Nummer 5476 von Praktikanten verzeichnet. Der Zugang umfasst vor allem Akten der Jugendhilfe (Einzelfallakten).

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.

Insgesamt umfasst der Bestand 24 [AE] 0,45 [lfm] über die Zeit von 1976 - 1990 (-1998).

Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Der Bestand wird wie folgt zitiert:

Landesarchiv Berlin C Rep. 152-12 Rat des Stadtbezirks Berlin-Hellersdorf, Abteilung Volksbildung, Nr. …

3. Literatur

Gaedecke, Andreas: Hellersdorf, Berlin 1996 (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 14).

Berlin, 2012 / 2017 Frau Fischer (Praktikantin)
Ute Strauß

Bestandssignatur
C Rep. 152-13

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 152 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Hellersdorf

Bestandslaufzeit
1976 - 1998

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1976 - 1998

Ähnliche Objekte (12)