Bestand

C Rep. 152-02-02 Rat des Stadtbezirks Hellersdorf, Ratssitzungen (Bestand)

Vorwort: C Rep. 152-02-02 Rat des Stadtbezirks Berlin-Hellersdorf, Ratssitzungen

1. Behördengeschichte

Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschloss auf ihrer 20. Tagung am 17. März 1986 auf der Grundlage des "Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen" vom 04. Juli 1985 sowie in Durchführung eines Ministerratsbeschlusses vom 03. Februar 1986 die Ausgliederung eines neuen Stadtbezirkes Berlin-Hellersdorf aus dem Stadtbezirk Berlin-Marzahn zum 01. Juni 1986. Er umfasste die Ortsteile Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.
Am 25. Juni 1986 fand die konstituierende Sitzung der Stadtbezirksversammlung statt. Zum ersten Stadtbezirksbürgermeister wurde Hans-Günter Burbach gewählt. Der Aufbau der Verwaltung des Rates des Stadtbezirks zog sich bis zum Frühjahr 1987 hin, obwohl bereits Ende 1985 eine Außenstelle der Stadtbezirksverwaltung Marzahn für Hellersdorf entstanden war.
Der Stadtbezirk war eines der größten zusammenhängenden Neubau-Wohngebiete der DDR. Die ersten Wohnungen der geplanten Großsiedlung Hellersdorf waren bereits am 10. April 1981 in Kaulsdorf-Nord I nach 15-monatiger Bauzeit übergeben worden.
Im Rahmen der Berliner Verwaltungs- und Gebietsreform bildeten Marzahn und Hellersdorf ab dem 01. Januar 2001 erneut einen gemeinsamen Bezirk mit dem Rathaus im Bezirkszentrum "Helle Mitte".

Das "Büro des Rates" gehört zum Bereich Sekretär. Sein Aufgabenbereich umfasste die Erstellung, Vervielfältigung und Verteilung der Protokolle der Tagungen des Rates des Stadtbezirks sowie die Beschlusskontrolle.

2. Bestandsinformationen

Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der Ablieferungslisten und aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Stadtbezirks und zum Teil Verzeichnung der vorliegenden Beschlüsse.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.

Insgesamt umfasst der Bestand 97 [AE] 16,50 [lfm] über die Zeit von 1986 - 1988.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: C Rep. 152-02-02, Nr. …



Berlin, 2009 / 2017 Ute Strauß

Bestandssignatur
C Rep. 152-02-02

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 152 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Hellersdorf

Bestandslaufzeit
1986 - 1988

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1986 - 1988

Ähnliche Objekte (12)