Münze
Basel: Reichsmünzstätte
Vorderseite: + SIGISMVNDV D RONORV IMPATOR - Reichsapfel im Spitzdreipass.
Rückseite: MONETA NO - BASILIEN - Stehende Muttergottes mit Jesuskind.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18239336
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 3.46 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: C. Winterstein, Goldgulden von Basel (1977) Nr. 75; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 702 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0702]
- Klassifikation
-
Goldgulden (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Christliche Ikonographie
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Kaiser (MA&NZ)
Mittelalter
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Westeuropa (ohne D)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Sigismund (1387-1437), König von Ungarn, seit 1419 König von Böhmen, seit 1411 deutscher König, seit 1433 Kaiser, 1378-1388, 1411-1415 Kurfürst von Brandenburg (15.02.1368 - 09.12.1437) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sigismund (1387-1437), König von Ungarn, seit 1419 König von Böhmen, seit 1411 deutscher König, seit 1433 Kaiser, 1378-1388, 1411-1415 Kurfürst von Brandenburg (15.02.1368 - 09.12.1437) (Autorität)
- (wo)
-
Schweiz
Basel-Stadt
Basel
- (wann)
-
1433-1437
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1870
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1870 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Sigismund (1387-1437), König von Ungarn, seit 1419 König von Böhmen, seit 1411 deutscher König, seit 1433 Kaiser, 1378-1388, 1411-1415 Kurfürst von Brandenburg (15.02.1368 - 09.12.1437) (Autorität)
Entstanden
- 1433-1437
- 1870