Arbeitspapier

Ungleichheit und die differentiellen Erträge frühkindlicher Bildungsinvestitionen im Lebenszyklus

Um Hinweise für die Erträge von Investitionen in die Fähigkeiten von Kindern im Vorschulalter geben zu können, möchten wir in diesem Beitrag die Ergebnisse von Simulationen zur Diskussion stellen. Der Humankapitalerwerb wird als Funktion von kognitiven und nichtkognitiven Fähigkeiten modelliert, wobei die frühe Ungleichheit und die daraus resultierende Heterogenität der Erträge zusätzlicher Bildungsinvestitionen im Vordergrund stehen. Aufgrund des Fähigkeitenmultiplikators der frühen Kindheit übersteigen die zu erwartenden Erträge von Investitionen, die im richtigen Umfang und zur rechten Zeit getätigt werden, im Lebenszyklus die Kosten um ein Vielfaches. Die Abschätzungen deuten darauf hin, dass die ertragreichste Politik zur Steigerung des Humankapitals und zur Reduktion von Ungleichheit eine effiziente Familienpolitik ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 08-001

Classification
Wirtschaft
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Subject
Kindheit
Intelligenz
Selbstregulation
Humankapital
Lebenszyklus
Bildungsinvestition
Kinderbetreuung
Kognition
Bildungsertrag
Lebenszyklus
Theorie
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pfeiffer, Friedhelm
Reuß, Karsten
Event
Veröffentlichung
(who)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(where)
Mannheim
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Pfeiffer, Friedhelm
  • Reuß, Karsten
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)