Akten

Verschiedenen Anfragen (Miszellen) über das Solbad Bad Salzelmen (Elmen)

Enthält u.a.: Änderung des Namens der Bahnstation Elmen-Salze, 1899.- Anfrage des Salzamtes Artern über die Anwendung von künstlichen Kohlensäurebädern nach dem System Sandow oder Quaglio, 1899.- Berichterstattungen über die Auslastung und wirtschaftlichen Verhältnisse des Solbades Bad Salzelmen (Elmen).- Anschaffung eines Desinfektionsapparates für die Stadt Groß Salze.- Mitteilungen über den Verlauf einer Badesaison.- Mitteilung des Standesamtes Groß Salze über das Ableben der Kurgäste Otto Rothardt aus Zwethau, Marie Sturow, geb. Behrens aus Magdeburg-Neustadt und Minna Klaue aus Magdeburg, 1899.- Gesuch des Verschönerungsvereins zu Groß Salze um Gewährung von außerordentlichen Unterstützungen.- Mitteilung des Standesamtes Groß Salze über das Ableben der Kurgäste Ökonom August Kindermann aus Magdeburg und Regierungssekretär Ernst Grosse aus Berlin, 1900.- Mitteilung über das Ableben der Dorothee Schünemann, geb. Schünemann aus Magdeburg und Kaufmann Adolf Rosenthal aus Magdeburg, 1901.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Anna Elisabeth Wischeropp, geb. Hohmann aus Ostingersleben, Kaufmann Heinrich Salge aus Magdeburg, Julie Friedeberg, geb. Arndt aus Magdeburg und Kaufmann Selmar Schmidt aus Magdeburg, 1902.- Genehmigung zur Vertretung der Königlich Preußischen Bäder und Kurorte für Amerika an Albert Krimmert, 1903.- Errichtung eines Genesungsheims für Berliner arme jüdische Kinder in Bad Salzelmen (Elmen), 1903.- Mitteilung über das Ableben des Badegastes Julius Meseritzer aus Fürstenwalde, 1903.- Anstellungsgesuche.- Beschwerden von Kurgästen über die zeitweilige Sperrung des Badeparks, 1904.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Eleonore Kienast, geb. Urbich aus Magdeburg, Kurt Renke aus Magdeburg, Gasanstaltsdirektor Eduard Schneider aus Schönebeck (Elbe), Generalagent Wilhelm Zacharias aus Magdeburg und Fabrikbesitzer Albert Becker aus Magdeburg, 1904.- Verschiedene Beschwerden.- Genehmigung des Oberbergamtes Halle über den Beitritt der Badeanstalten zu Bad Salzelmen (Elmen ) und Dürrenberg zum Allgemeinen deutschen Bäderverband, 1906.- Verhandlungen wegen des Unfalls des Walther Hohenstein aus Berlin auf dem Kinderspielplatz, 1906.- Einladungen zur Jahresversammlung des Allgemeinen deutschen Bäderverbandes.- Bericht an den Kreisarzt über Zustände und Besuch des Bades Bad Salzelmen (Elmen) mit namentlicher Aufstellung der ausländischen Gäste, 1906.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Auguste Eblinger, geb. Rösener aus Weißensee, Zahnarzt Robert Kempfe aus Magdeburg, Kurt Ebering aus Magdeburg, Dorothea Schwarzer, geb. Königsberger aus Berlin und Maria Stein, geb. Kuhirt aus Hannover, 1906.- Ausgang des Strafverfahrens gegen den Redakteur Hugo Wulfert wegen Beleidigung des Bergassessors Heubach.- Angebot des Reinhold Thiering aus Magdeburg zur Aufstellung eines Karussels.- Ersuchen des Vorstands des jüdischen Kindergenesungsheims Berlin zu Bad Salzelmen um Öffnung eines Zugangs zur Badeanstalt, 1907.
Enthält auch: Propekt zur Allgemeinen deutschen Ausstellung für Sanitäts- und Rettungswesen, Kranken- und Gesundheitspflege in Breslau, 1900.- Badeordnung für das königliche Solbad Artern, 1904 (Druckschrift).

Reference number
F 43, C XXI Nr. 1 Bd. 4 (Benutzungsort: Wernigerode)
Former reference number
F 43b, C XXI Nr. 1 Bd. 4
Registratursignatur: C Tit. XXI Nr. 1 Vol. 4
Extent
375 Bl.

Context
Salzamt Schönebeck >> 20. Verschiedenes >> 20.04. Solbad zu Bad Salzelmen >> Verschiedenen Anfragen (Miszellen) über das Solbad zu Bad Salzelmen (Elmen), Bd. 1-7
Holding
F 43 (Benutzungsort: Wernigerode) Salzamt Schönebeck

Provenance
Salzamt Schönebeck
Date of creation
1899 - 1907

Other object pages
Last update
17.04.2025, 3:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Salzamt Schönebeck

Time of origin

  • 1899 - 1907

Other Objects (12)