Akten

Verschiedenen Anfragen (Miszellen) über das Solbad Bad Salzelmen (Elmen)

Enthält u.a.: Anträge des Verschönerungsvereins in Groß Salze auf Bewilligung von außerordentlichen Zuschüssen.- Benennung einer Straße nach dem ersten Badearzt Dr. Tolberg, 1919.- Prüfung der Sicherheit der Spielgeräte in Bad Salzelmen.- Erkundigung der Saline Lüneburg über die Vermögensverhältnisse des Gustav Mahnke aus Bad Salzelmen, 1919.- Berichte an den Kreisarzt über Zustände, Veränderungen, Frequenz usw. im Solbad Elmen.- Mitteilung über das Ableben des Badegastes Walter Lentge aus Barleben, 1919.- Mitteilungen über die Besuchszahlen des Solbades.- Einladungen zu Versammlungen der Zentralstelle für Balneologie.- Statistische Erhebungen über verabreichte Bäder.- Einladungen zu Versammlungen des Allgemeinen deutschen Bäderverbandes.- Bekämpfung der Rattenplage in Groß Salze, 1921.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Ernst Schulze aus Stettin, Bernhard Graf aus Dresden und Eugen Porath aus Magdeburg, 1921.- Berichte über den Verlauf des Badebetriebs an den Regierungspräsidenten zu Magdeburg.- Bericht über den Brand des Stallgebäudes des Wohnhauses der Gärtnerei im Solbad Elmen, 1923.- Unfall der Luise Buchhorn in Groß Salze, 1924.- Gesuche um Abhaltung von Ausstellungen und Versammlungen.- Anfrage des Aufsichtsrats der Magdeburger Vorortbahn Aktiengesellschaft über die Beteiligung an den Baukosten für die Weiterführung von Bahnstrecken bis Frohse und nach Schönebeck (Elbe), 1924.- Mietvertrag mit dem Kaufmann Schulz aus Braunschweig über eine Wohnung im Gärtnereihaus in Bad Salzelmen, 1924.- Ersatz der durch Unterbringung Ausgewiesener in staatlichen Bädern entstandene Schäden, 1924.- Überlassung von Sälen im Kurhaus für politische Versammlungen.- Mitteilung über das Ableben des Bürgermeisters Weissbach von Groß Salze, 1925.- Anfrage der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Salbke über die Unterstützung des Salzamtes Schönebeck mit einer Feuerspritze für den historischen Umzug anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des großen Ortsbrandes, 1926.- Pfändungsbeschluss in der Zwangsvollstreckungssache des Technikers Erich Allinger in Stuttgart gegen den Musiker Hermann Nagel aus Bad Salzelmen, 1926.- Verbot des Glücksspiels in staatlichen Bädern und Kurhäusern, 1926.- Spendenaufrufe.- Bremer Schiffsliste über die Abfahrt und Ankunft von Passagierdampfern von und nach europäischen Häfen, New York und kanadischen Häfen, 1927.- Versicherungssachen.
Enthält auch: Jahresbericht über die Kaiserin Augusta-Kinderheilanstalten in Bad Elmen, Groß Salze für das Jahr 1918, 1919 (Druckschrift).- Programm des 2. Stiftungsfestes und Fahnenweihe im Kurpark Bad Salzelmen, 1926 (Druckschrift).- Presseartikel.

Reference number
F 43, C XXI Nr. 1 Bd. 7 (Benutzungsort: Wernigerode)
Former reference number
F 43b, C XXI Nr. 1 Bd. 7
Registratursignatur: C Tit. XXI Nr. 1 Vol. 7
Extent
450 Bl.

Context
Salzamt Schönebeck >> 20. Verschiedenes >> 20.04. Solbad zu Bad Salzelmen >> Verschiedenen Anfragen (Miszellen) über das Solbad zu Bad Salzelmen (Elmen), Bd. 1-7
Holding
F 43 (Benutzungsort: Wernigerode) Salzamt Schönebeck

Provenance
Preußag, Salzamt Schönebeck
Date of creation
1812, 1919 - 1930

Other object pages
Last update
17.04.2025, 3:29 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Preußag, Salzamt Schönebeck

Time of origin

  • 1812, 1919 - 1930

Other Objects (12)