Archivale
Stadttheater 1927-1932
Darin: - Eugen Müller, Albert Lortzing: ein Lebensbild des berühmten Musikers unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens und Schaffens in Münster, Münster 1921 [mit persönlicher Widmung von Eugen Müller]
Enthält: - Zeitungsbericht über die Ernährungssituation in Münster 1921 - Zeitungsberichte zum Stadttheater Münster: Finanzlage, Unterstützung durch den städtischen Haushalt, Diskussion des Etats des Theaters im Magistrat, Stellenabbau, Fusionsprojekte, Personalien - Schreiben Sperlichs an den Leiter des Stadttheaters (Friedr. Wilh. Herzog) bzgl. des angespannten Etats des Theaters (1927) - Diskussion um den Bau eines neuen Stadttheaters - Programm zur Eröffnung der Kammerspiele des Stadttehaters in Münster - Zeitungsberichte zur Diskussion um die Erhaltung der Oper und des städtischen Orchesters am Stadttheater in Münster (1931) - Berichte über die Schließung des Orchesters und die Entlassung seiner Mitglieder: Klagen von Theatermitarbeitern und Orcherstermitgliedern gegen Kündigung durch die Stadt Münster (1932); Ablehnung der Klage der Orchestermitglieder seitens des Arbeitsgerichts Leipzig - Protokolle des Theater- und Musikausschusses (Vors.: Dr. Fulda; 1931-1933) und Eingaben an diesen Ausschuss - Stellungnahme Sperlichs zu einem im September 1932 geschlossenen Theatervertrag Münster-Osnabrück - Dankeschreiben Dr. Eugen Langs an OB Sperlich wegen Verdienste um die Erhaltung der Sparte 'Oper' v. 17. 4. 1931 - Almanach 1927 des Theaters der Stadt Münster 1927 (mit Geleitwort OB Sperlich) - Bewerbungen um die Leitung des Stadttheaters Münster (1932) - Etatvorschlag und Vorschlag des Spielplans durch Hans Batteux und Josef Bleeker - Programm und Leitung des Stadttheaters ab 1933; PLäne zum Neubau des Theaters (1933-37); Theater als Teil des Propagandaapparates der Stadt Münster - Verschiedene Kurzbriefe einiger Honoratioren an Sperlich - Berichte über die Calderonfestspiele in der Halle Münsterland - Stammsitzkarte für das Stadttheater Münster für OB Sperlich - Streit über die Besetzung des Dezernates für Theater und Musik (1931); "Gedanken und Vorschläge zur Neugestaltung des musikalischen Lebens in Münster" von Dr. von Alpenburg - Vertrag zwischen den Theatern von Osnabrück und Münster (1932) bzgl. einer Kooperation in der Wirtschaftsführung, Werbung und der Abstimmung des SPielplanes - EInführung des Intendanten Dr. Behrend als neuen Leiter des Stadttheaters (1933) - allgemeine Ausführung zur Bedeutung des Theaters in der Öffentlichkeit und zum Ruf des münsterischen STadttehaters regional und überregional
- Archivaliensignatur
-
NL Sperlich, 172
- Alt-/Vorsignatur
-
Nr. 106
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Vgl. auch die zugehörige Mappe in der "Sondersammlung zum Nachlass Sperlich: Karton B".
- Kontext
-
Nachlass Sperlich, Georg, Dr. >> 2. Berufliche Tätigkeit >> 2.3. Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Münster
- Bestand
-
NL Sperlich Nachlass Sperlich, Georg, Dr.
- Laufzeit
-
1927 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1927 - 1932