Bestand

Franke, Kurt Manfred (Bestand)

1. Übernahme, Ordnung und Verzeichnung, Benutzung
Der Schriftsteller Dr. Kurt Manfred Franke (* 1930 Haan bei Hilden) hat l aut Vertrag vom 12./17. Nov. 1981 mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln die Hinterlegung seiner Unterlagen aus schriftstellerischer und journalistischer Tätigkeit als Leihgabe im Historischen Archiv vereinbart. Die Abgabe geschieht sukzessive. Bisher sind fünf Ablie - ferungen dem Archiv übergeben worden: acc. 974/78 Nr. 1 - 23, acc. 1452/86 Nr. 24 - 30, acc. 1604/87 Nr. 31 - 36, acc. 2323/95 Nr. 37 - 65, acc. 2497/96 Nr 66 - 77. Der Nachlaß hat die Bestands - Nr. 1269. Sein Umfang beläuft sich z. Zt. auf 10 Archivkartons.

Die abgegebenen Unterlagen wurden umgebettet und in der vom Autor vorgegebenen Folge mit einer laufenden Nummer versehen. Ihr Inhalt ist nachfolgend nach Sachgruppen kurz aufgelistet.

Für die Benutzung durch Dritte ist der Bestand vorerst gesperrt. Eine evtl. Einsichtnahme in die Unterlagen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Leihgebers möglich. Anschrift: Dr. Manfred Franke, Eichenweg 10, 53797 Lohmar-Donrath.
Köln, den 14. 11. 1996
Frau Dr. Wegener

2. Lebensabriß von Manfred Franke
(mit Auswahl der Werke)
1930 April 23 Geb. in Haan bei Hilden/Rheinland, Sohn
eines Beamten.
1936 - 1951 Besuch der Volksschule und Oberschule in
Hilden.
1951 - 1957 Studium der Volkskunde, Germanistik und
Philosophie in Marburg und Frankfurt.
1957 Promotion über ein volkskundliches
Thema.
1958 Der Schinderhannes in der deutschen
Volksüberlieferung. Eine volkskundliche Monographie. Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt 1957, Frankfurt 1958.
1957 - 1963 Beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart
tätig.
1962 Feature - Preis von Radio Bremen.
1963 ff. Beim Deutschlandfunk Köln tätig.
1969 Leiter der Abteilung Wissenschaft und
Bildung beim Deutschlandfunk.
1967 Ein Leben auf Probe , Erzählung; 1978
Neuausgabe.
1970 Bis der Feind kommt , Roman.
1970 Progrom , Hörspiel.
1973 Mordverläufe , Roman; 1986 Neuausgabe,
1990 hebräische Übersetzung.
1981 Albert Leo Schlageter. Der erste Soldat
des 3. Reiches. Die Entmythologisierung eines Helden.
1984 Schinderhannes. Das kurze, wilde Leben
des Johannes Bückler, neu erzählt nach alten Protokollen, Briefen und Zeitungs - berichten ; 1990 auch als insel taschenbuch Nr. 1269.
1993 Das Rheingold. Die Selbsterfindung des
Erfinders Heinrich Hermann Kurschildgen , in: Hildener Jahrbuch 1993 NF Bd. 9, S. 37 - 84
Vgl. Lik- Heft 1 (1974), hrsg. von der Stadtbücherei Köln, Redaktion: Horst - Johannes Tümmers, Ernst Schmitt.

Reference number of holding
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1269

Context
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe F

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
31.10.2023, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)