Bestand
Franke, Victor (Generalmajor) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generalmajor Victor Franke
Lebensdaten:
23. 7.1866 geb. in Zuckmantel, Kreis Troppau,
Österreich, Schlesien, evangelisch, Vater "Rentier"
7. 3. 1887 Abitur an der Oberrealschule zu Breslau
1. 4. 1887 Eintritt in die Preußische Armee (1.
Feld-Regiment)
19. 9. 1888 Leutnant
20. 5. 1896 Oberleutnant
26.
5. 1896 Eintritt in die Schutztruppe
Juni 1896
Abfahrt nach Deutsch-Südwestafrika
18. 7. 1903
Hauptmann
Jan.-Febr. 1904: Gefechte zur
Befreiung von u.a. Okahandja und Omaruru während des
Herero-Aufstandes
18. 7. 1904 Roter Adlerorden
III. Klasse mit Schwertern
9. 2. 1905
Rettungsmedaille am Bande
4. 4. 1905
Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone mit dem Löwen und
mit Schwertern
2. 11. 1905 Pour le mérite
(durch Wilhelm II. persönlich überreicht)
22.
12. 1905 Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens (Sachsen)
29. 12 1905 Kgl. Miltär-Verdienstorden 3. Klasse mit
Schwertern (Bayern)
30. 7. 1905 Ritterkreuz des
Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
27. 1. 1910 Major der Schutztruppe
Nov. 1914 Franke wird nach dem Tode des Oberstleutnants von
Heydebreck (12. Nov. 1914) Kommandeur der Schutztruppe
20. 1. 1915 Oberstleutnant der Schutztruppe
9. 7. 1915 Franke schließt gemeinsam mit Gouverneur
Seitz die Kapitulation von Chorab (Otawi)
10.
4. 1920 Durch Verfügung des Reichspräsidenten Ebert Verleihung des
"Charakters als Generalmajor unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen
der Uniform des Generals der Schutztruppen".
8.
9. 1936 in Hamburg gestorben
Bearbeitungshinweis: Zum
Nachlass gab es bereits ein Papierfindbuch, das im April 2018 von Frau
Waibel in die Datenbank des Bundesarchivs übertragen wurde. Die in den
Nummern 32 und 33 enthaltenen Bilder wurden entnommen und in den
Bestand N 1030-Bild übernommen.
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass, wurde im Oktober 1952 durch Vermittlung des Afrika-Vereins
Hamburg-Bremen der Witwe des Generals, Frau Mia Franke in
Hamburg-Lokstedt, Siebenschön 34, vor ihrer Auswanderung nach
Südafrika vom Bundesarchiv angekauft. Durch einen weiteren Ankauf im
Jahre 2009 wurde der Nachlass um sieben doppelseitig beschriebene
Blätter zum Tagebuch und fünf Telegramme der südafrikanischen Armee an
LtCol Franke aus dem Jahre 1915 (Fragen zur Kapitulation) ergänzt.
1992 wurden die Tagebücher von Herrn Dr. Minuth ausgewertet und
transkripiert (Nr. 37-53).
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass, bestehend aus Tagebüchern und Schriftwechsel des
ehemaligen Kommandeurs der Schutztruppe in Südwestafrika vermittelt
anschauliche Eindrücke von den Verhältnissen in der ehemaligen
Kolonie, vom Auftreten der Deutschen dort, von den Zuständen bei der
Schutztruppe und in der Verwaltung. Er dokumentiert darüber hinaus die
Geschichte des Herero-Feldzuges, der Kämpfe in Deutsch-Südwestafrika
1914/15 und der anschließenden Internierungsjahre bis 1919.
Zitierweise: BArch N
1030/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1030
- Extent
-
51 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RW 51 (Kaiserliche Schutztruppen)
- Provenance
-
Franke, Victor, 1866-1936
- Date of creation of holding
-
1896-1929
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Franke, Victor, 1866-1936
Time of origin
- 1896-1929