Bestand

Plankammer (Bestand)

Archivierungsgeschichte: Als Verwahrungsort großformatiger Pläne und Bilder wurde im Archiv schon im 18. Jh. ein historisch-topographischer Atlas eingerichtet. Später erwuchs daraus eine zentrale Aufbewahrungsstelle für Abbildungen zur Hamburgischen Geschichte (Karten, Zeichnungen, Gemälde, Drucke, Fotografien). Durch vielerlei Ergänzungen aus den Beständen des Staatsarchivs (oft unter Nachweisung der Querverbindungen) vermehrte sich der Bestand der später als Plankammer bezeichneten Sammlung beträchtlich. Heute umfaßt der Best. über 3 Millionen Pläne, Karten und Abbildungen, daneben Plakate, Flugblätter und Pressefotos (meist Negative). Auch die (Firmen-)Briefköpfe mit hamburgischen Motiven sind hier nachgewiesen.

Bestandsbeschreibung: Die Bestände der Plankammer gliedern sich in eine auf Hamburg bezogene und eine nichthamburgische Abteilung, wobei beide in topographische und thematische Sammlungen unterteilt werden. Auch wird zu den Aktenbeständen des Staatsarchivs gehöriges Plankammergut verwahrt.

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 720-1

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> SONDERBESTÄNDE >> KARTEN UND BILDER
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Rüdiger Wagner, Die Plankammer als Karten-, Plan- und Bildersammlung des Staatsarchivs Hamburg, in: Zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Staatsarchivs Hamburg, hrsg. von Hans Wilhelm Eckardt und Peter Gabrielsson, Hamburg 1985, S.99-126

Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 614-3/11 Internationale Gartenbauausstellung 1963, 1960 (ca.)-1964 (Bestand) [siehe auch]

Indexbegriff Sache
Plankammer

Bestandslaufzeit
1700 (ca.)-2010

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1700 (ca.)-2010

Ähnliche Objekte (12)