Bestand

Peter Kaiser (geb. 1932), Persönliche Unterlagen (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Vorbemerkung
Zur Person
Peter Kaiser wurde am 4. August 1932 in Arnswalde/Pommern geboren, wo er auch die Grund- und ab 1942 die Oberschule besuchte. Nach kriegsbedingter Flucht im Februar 1945 besuchte er das Ernestinum in Altenburg/Thüringen, an dem er 1950 das Abitur ablegte. Nach erfolglosen Studienbewerbungen lernte er Maurer (Gesellenprüfung 1951) und arbeitete als Hilfskrankenpfleger in konfessionellen Krankenhäusern in Altenburg und Leipzig.
Ab 1952 konnte er in Leipzig das Medizinstudium aufnehmen, das er 1957 mit Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. abschloss (Thema: "Über den Einfluss der sozialen Lage auf die Heilungstendenz collumcarcinomkranker Frauen").
Seine Pflichtassistenzen absolvierte er 1958/1959 im Bergarbeiterkrankenhaus Senftenberg/Niederlausitz und in der Betriebspoliklinik Großräschen/Niederlausitz, wo er danach als Allgemeinmediziner blieb. 1962 gelang ihm der berufliche Wechsel an das Pathologische Institut des Krankenhauses im Friedrichshain in Ost-Berlin. 1965 wechselte er als Assistent an die Frauenklinik des gleichen Krankenhauses, 1968 wurde er Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, 1971 Oberarzt.
1973 gelang ihm mit seiner Familie die Flucht in die Bundesrepublik Deutschland und er übernahm die Leitung der ein Jahr zuvor gegründeten Genetischen Poliklinik am Institut für Humangenetik der Universität Marburg. Damit verlegte er den beruflichen Schwerpunkt von der Frauenheilkunde zur Humangenetik. Inhalte und Ziele einer "Genetische Beratung" wurden in Marburg in einem Modellversuch erarbeitete und in der Praxis erprobt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Aufbau einer lokalen pränatalen Diagnostik. 1979 erfolgte die Habilitation für das Fach Humangenetik und die Ernennung zum Privatdozenten, 1985 zum Honorarprofessor.
1987 wechselte er als Professor für Klinische Genetik und ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Genetik der Eberhard-Karls-Universität an die Medizinische Fakultät und wurde gleichzeitung von der Biologischen Fakultät kooptiert.
Durch ärztliche Fortbildungsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und öffentliche Vorträge vermittelte er sowohl den Ärzten anderer Fachgebiete als auch einer breiten Öffentlichkeit Erkenntnisse und Möglichkeiten der modernen Medizinischen Genetik. Die gleiche Absicht verfolgte er in der Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fakultäten: für Mediziner, Biologen, Juristen und Theologen wurden gemeinsame Seminare angeboten. Sowohl in Marburg als auch in Tübingen übte er mehrere Funktionen in der universitären Selbstverwaltung aus. 1995 -1997 war er Prorektor der Eberhard-Karls-Universität. 2001 wurde er in den Ruhestand versetzt.
(Vgl. UAT 811/1).
Zum Bestand und dessen Bearbeitung:
Im November 2015 wurden von der Unterzeichnenden die sich im Büro von Prof. Kaiser in der Calwerstr. 7 befindlichen Unterlagen persönlicher und institutioneller Provenienz gesichtet und mit Bewertungsvermerken versehen. Die Unterlagen wurden dem Universitätsarchiv dann im Mai 2017 übergeben.
Die übergebenen Ordner waren durchweg beschriftet und zum Teil mit einem "Aktenzeichen" versehen, das als Altsignatur in die Erschließungsdaten übernommen wurde.
Von den zahlreich vorhandenen Literaturkopien (vor allem aus den Signaturen UAT 811/19+20: Sonderdrucke und Korrespondenzen) wurde, soweit der Artikel online über die Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar ist, nur das Titelblatt übernommen, auf dem die DOI notiert wurde. Dadurch konnte der Umfang erheblich reduziert werden. Im Zuge der Erschließung wurden auch alle Metallteile (Büroklammern, Heftklammern) entfernt und die Unterlagen aus den Stehordnern in archivfähige Umschläge und Boxen verpackt. Die Folien zu den Vorlesungen (UAT 811/27, 34-35, 42-44) wurden im Zuge der Erschließung im Oktober 2017 umkopiert. Einzelne Unterlagen, die Patienteninformationen enthalten (v.a. "Schadensersatzfälle"), unterliegen besonderen Schutzfristen.
Handakten, die noch von Prof. Kaisers Vorgänger Prof. W.F. Haberlandt stammten, wurden zu den kleineren Erwerbungen (UAT 183/197,1-4) genommen.
Tübingen, im April 2018
Dr. Regina Keyler
Inhalt:
Biographische Unterlagen: 1 Nr., 2017.
Universität Tübingen: 10 Nrn., 1994-2001.
Berufliche Tätigkeit: 42 Nrn., 1976-2010
Korrespondenz und Sonderdrucke: 5 Nrn., 1975-2003.

Bestandssignatur
UAT 811/
Umfang
2,00 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Ni Nachlässe K >> Peter Kaiser (geb. 1932)

Indexbegriff Sache
Nachlass
Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1976-2017

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1976-2017

Ähnliche Objekte (12)