Radierung
Figuren 73, II
Roland Dörfler (beboren 1926 in Silberbach Tschechien, gestorben 2010 in Braunschweig.1941 für zwei Jahre Besuch der Lehrerausbildungsanstalt in Eger. Ab 1944 Einberufung zum Arbeitsdienst und zur Infanterie-Ausbildung, nach dem Kriegsdienst gerät er in französiche Gefangenschaft. Ab 1948 Studium an der Kunstakademie Nürnberg bei Fritz Griebel, 1950 Echsel nach Stuttgart und Studium bei Hans Meid, Manfred Henninger und Willi Baumeister. 1956 Heirat mit Suzette Souviraa. 1957 lehrauftrag an der Stuttgarter Akademie im Fach Zeichnen. 1965 Berufung an die Hochschule für bildende Künste in Braunschweig, Professor für Malerei, zahlreiche Auszeichnungen.
weitere Objektbezeichnung:
- Standort
-
Pinneberg Museum
- Inventarnummer
-
2010-5-10
- Maße
-
Papier: H: 53 cm, B: 39 cm Bildmaße: H: 31 cm, B: 24,6 cm
- Material/Technik
-
Papier; Druckverfahren; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert, datiert und betitelt (Bildseite)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kruglewsky-Anders, Liselotte (Hrsg.): 50 Jahre Griffelkunst-Vereinigung. Kunstpädagogik im Geiste Lichtwarks, Hamburg 1975
Dokumentiert in: Kunstverein Darmstadt (Hrsg.): Deutsche Radierer der Gegenwart, Darmstadt 1982
Dokumentiert in: Langer, Norbert: Aufschlüsse - Lovis-Corinth-Preis. In: Sudetenland - Europäische Kulturzeitschrift; Böhmen, Mähren, Schlesien 1985
- Klassifikation
-
Bildwerke / Angewandte und Bildende Kunst (Sachgruppe)
Druckgrafik / Druckerzeugnisse (Sachgruppe)
Kunst der 1970er Jahre (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Gesellschaft / Zivilisation / Kultur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dörfler, Roland, 1926- (Künstler)
- (wo)
-
Braunschweig
- (wann)
-
1973
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Dörfler, Roland
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2023, 07:25 MESZ
Datenpartner
Pinneberg Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Dörfler, Roland, 1926- (Künstler)
Entstanden
- 1973