Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Das Pinneberg Museum liegt im Zentrum Pinnebergs, es ist im historischen Gebäude des „Amtsgerichts“ von 1855 untergebracht und stammt somit aus dänischer Zeit. Ausstellungs- und Sammlungsschwerpunkte liegen in regionalen Themen, die Stadt, den Kreis Pinneberg sowie Schleswig-Holstein betreffend. Neben der stadtgeschichtlichen Sammlung beherbergt das Museum einen großen Teil des Nachlasses des Künstlers Günther Thiersch (1914-1986), der bis zu seinem Tode in Pinneberg lebte. Die Sammlung umfasst ca. 50 Gemälde und über dreihundert grafische Blätter, neben Radierungen und Lithographien auch einige Handzeichnungen.
Aus dem Nachlass des Naturwissenschaftlers Johannes Görbing (1877-1946) stammt eine umfassende historische Mineralien- und Edelsteinsammlung sowie eine kleine „Kunst- und Wunderkammer“ mit Raritäten, die er von zahlreichen Reisen mitgebracht hat. Görbing leitete in der Nachbargemeinde Rellingen im Auftrag der Düngemittelwirtschaft ein Institut zur Bodenkunde. Eine umfangreiche Sammlung von ILO-Motoren gibt Einblick in einen wichtigen Bereich der Industriegeschichte des Ortes. Das Werk produzierte in Pinneberg von 1913 bis 1990 Motoren für den weltweiten Export.
Die stadtgeschichtliche Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung Pinnebergs von der Vor- und Frühgeschichte über die Schauenburger und die Dänische Zeit, die Zeit Preußens und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.