Gebetbuch
Silberbeschläge des Gebetbuchs der Pfalzgräfin Katharina Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1561-1608)
Bei der Öffnung der Lauinger Fürstengruft im Jahr 1781 fand man im Sarg der Pfalzgräfin Katharina Sophia von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1561-1608) unter ihrer rechten Hand ein Gebetbuch. Es war - korrespondierend zu ihrem rotsamtenen Kleid - ebenfalls in roten Samt eingebunden und mit silbernen Beschlägen versehen. Das Fundprotokoll vermerkte damals, dass das Gebetbuch bereits vermodert war. Wahrscheinlich wurden die Buchdeckel mit der Bespannung im 19. Jahrhundert ergänzt, als die Schmuckstücke aus der Lauinger Fürstengruft ins Bayerische Nationalmuseum gelangten. Original erhalten sind je vier silberne Eckbeschläge der beiden Einbanddeckel mit Eichenlaubdekor aus punziertem Blech und gegossenen Eicheln; dazu kommen zwei silberne Buchschließen mit durchbrochenem Lilienmuster. Das Zentrum der Buchdeckel bildet jeweils eine Wappenkartusche aus graviertem und gesägtem Silberblech. Der vordere Deckel zeigt das Wappen von Pfalz-Baiern, das Katharina Sophia als Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein zustand. Der rückwärtige Deckel trägt das Wappen ihrer Herkunftsfamilie, der Herzöge von Liegnitz-Brieg.
- Standort
-
Bayerisches Nationalmuseum, Saal 30
- Inventarnummer
-
T 4122
- Maße
-
Höhe: 16,2 cm, Breite: 12,00 cm, Tiefe: 4,2 cm, Gewicht: 242,37 g
- Material/Technik
-
Silber, gegossen, graviert, gesägt, punziert; Samt
- Bezug (was)
-
Wappen
Eichenlaub
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
- (wann)
-
zwischen 1587 und 1608
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft
- Rechteinformation
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebetbuch
Entstanden
- zwischen 1587 und 1608
Ähnliche Objekte (12)

Marianischer Gnaden-Himmel, Mit zwölff Sternen gezieret. Das ist: Andächtige Betrachtungen, Tugend-Ubungen, Tagzeiten, Litaneyen, und andere schöne Gebetter Zu Maria Der allerseeligsten Gottes Gebährerin, Auf Deroselben fürnehmste in jeden Monath des Jahrs, fallende Fest-Täg : Zu Trost Aller Marianischen Hertzen, aus unterschiedlichen approbirten Bücheren, mit grossem Fleiß zusammen getragen, Und Mit 23. Kupffer-Stichen ausgezieret

Des Geistreichen Theologi Herrn Joh. Arndts Paradis-Gärtlein, voll Christlicher Tugenden : Wie solche durch Geistreiche Gebete in die Seele zupflantzen, Bey welchem hinzugekommen 1. Sechs sonderbare Geschichte, so sich mit solchem Büchlein begeben, 2. Anweisung, welche zeigen, woher die Gebete aus H. Schrifft gezogen, 3. Bernhardi völlig verteutschetes Jubel- und Jesus-Lied, 4. Ein dreyfaches Register ... Noch ein nützliches Gebetbüchlein, In welchem Nebst denen täglichen Morgen- und Abend-Segen ... noch mehrere Gebetlein D. Joh. Habermanns. und anderer zufinden
![Geistliche Wasser-Qvelle : Aus welcher Für Jesus und Heylliebende Seelen Herausflüsset Trost un[d] Erqvickung, So wohl Morgens als Abends, zu allen Zeiten, und in allen Anliegen sehr nützlich zu gebrauchen, Alles aus dem innern Hertzens-Grunde hervor geqvollen, und mit beweglichen Seuffzern vermehret. Nebst einem vollständigen Gesang-Büchel](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/10f1db77-6881-49cb-b700-2d0e60b41b3c/full/!306,450/0/default.jpg)