- Standort
-
Rheinisches Landesmuseum Bonn mit Regionalmuseum Xanten (Bonn), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
37, 168
- Maße
-
Höhe x Breite: 37,3 x 25,2 cm
- Material/Technik
-
Öl; Eichenholz
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: eine Person spielt ein Zupfinstrument
Beschreibung: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
Beschreibung: Manuskript einer Partitur
Beschreibung: Behälter aus Metall: Eimer, Büchse, Kanister, Trommel, Dose
Beschreibung: Handschuhe, Fäustlinge
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister der weiblichen Halbfiguren, 1520-1550 (Nachahmer) (Maler)
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:49 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Meister der weiblichen Halbfiguren, 1520-1550 (Nachahmer) (Maler)