Verzeichnung

Höfeakten Achim Nr. 61-70; A.

Enthält: Nr. 61 (1828-1872) Forderungen/Ansprüche der Leute an die ehem. Wich-mann’sche dann Eck’schen Kotstelle Nr. 61 des früheren Eigentümers Leutnant Anwers u. seiner Frau geb. Ecks (zu Halsmühlen), jetzt an den Einnehmer Ludwig Goldmann verkauft, 1828 Kaufmann J. H. Dohrmann (Bremen) kauft die Stelle Nr. 61 zu Achim von dem Baumann Hinr. Heins (Oyten), 1853 Trennung eines Hauses mit Scheune u. Garten von der Heins’schen Kotstelle Nr. 61, 1853 Lehrer G. Steinvorth (Gröpelingen) kauft die Stelle von dem Kaufmann J. H. Dohrmann u. dessen Frau Marie Magdalene geb. Ritter (Bremen), 1864 Testament des Privatlehrers Georg Heinr. Steinvorth (Achim Nr. 61), Erben: Ehefrau Adelheid Emilie geb. Meyer, Kinder: Anna Elisabeth, Adelheid Emilie, Anna Dorothea, Henriette, Georg Heinr., Adelheid, Dorothea Elisabeth u. Johann, 1871 Die zur Gründung einer öffentlichen Rektorschule für Achim u. Umgegend gebildete Aktiengesellschaft kauft die Stelle Nr. 61 von der Wwe. Steinvoth geb. Meyer, 1872 Die Aktionäre bzw. Vertreter als Baukommission sind: Amtsrichter v. Hahn, Amtssekretär Straßburg, Baumann H. Klaus, Maurermeister F. Bues, Maurermeister F. Marsch-hausen.

Enthält: Nr. 62 (1728-1868) Gutsherr: Dorfschaft Achim; Bauleute Achim Vormundschaft des Johan u. Götge Tebelmann für die nachgelassenen Kinder des verstorb. Henrich Tebelmann, Barber (?) u. Wübke, 1728 Inventarliste der Stelle Nr. 62 des verstorb. Joh. Hinr. Tie-demann, 1774 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Tiedemann (Achim) [Vater Friedr. Tiedemann] u. Maria Wilkens (Baden) [Vater Heinr. Wilkens], 1817 Ehevertrag zwi. Friedr. Oelfke (Achim) [Vater Gastwirt Hinr. Oelfke] u. Wwe. des Brinksitzers u. Gastwirts Joh. Hinr. Tiedemann, Marie geb. Wilkens (Achim), 1829 Joh. Hinr. Tiedemann (Nr. 62) verkauft die Stelle an seinen Stiefvater Gastwirt Friedr. Oelfke, da er sich nach Syke ver-heiratet, 1851 Ehevertrag zwi. Wilhelm Oelfken (Eltern Friedr. Oelfken u. Marie geb. Wilkens) u. Johanne Sophie Puvogel (Achim) [Eltern verstorb. Gastwirt Joh. Puvogel, Stiefvater Conrad Puvogel u. Margar. Adelheid geb. Bischoff], 1855 Bäcker Adolph Diedr. Oelfke kauft Gartenland von Bruder Gastwirt Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1860 Maurermeister Fritz Marschhausen kauft Land von Gastwirt Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1861 Wwe. des Anbauers Philipp Suhling (Uesen), Christina geb. Heins, kauft Wiesenland von Wilh. Oelfke, 1863 Baumann Brüne Blohme (Hagen) kauft einen Kamp Wie-senland von Wilhelm Oelfke (Nr. 62), 1863 Gläubiger des verstorb. Wilhelm Oelfke werden durch die Vormünder des Sohnes aufgefordert, ihre Ansprüche zu stellen, 1868

Enthält: Nr. 63 (1807-1883) Ehevertrag zwi. Wwr. u. Brinksitzer Joh. Ludewig Böschen (Achim) u. Anna Habighorst (Campe bei Ottersberg), 1807 Ehevertrag zwi. Jacob Meislahn (Baden) [Vater Joh. Hinr. Meislahn] u. Margar. Böschen (Achim) [Vater Joh. Ludewig Böschen}, 1816 Ehevertrag zwi. Wwr. Jacob Meislahn (Nr. 63) u. Maria Hinners (Baden) [Vater Häusling Bösche Hinners], 1831 Testament des Jacob Meislahn (1. Frau verstorb. Margar. geb. Böschen), Erben: 2. Ehefrau Marie geb. Hinners, Kinder Joh. Hinr. Meislahn (Achim), Marie Meislahn (Amerika), Enkelsohn Franz Ellmers (Achim) [ist Sohn der verstorb. Tochter Margar.], Anna Metta (Bremen), Trina verh. Meyer (Bremen) u. Herm. Meislahn (daselbst), 1864 Abfindungsvertrag zwi. Joh. Hinr. Meislahn u. Stiefbruder Herm. Meislahn, 1867 Altenteilsvertrag zwi. Wwe. des Jacob Meislahn, Marie geb. Hinners, u. Stiefsohn Joh. Hinr. Meislahn, 1868 Baufälligkeit des Hauses Nr. 63, 1869 Bausache eines neuen Wohnhauses für Hinr. Meislahn, 1876 Abfindungvertrag für die Wwe. Beke Hauschild geb. Badenhop (Achim) u. Vollmacht von den Söhnen Joh. Heinr., Friedr., Georg u. Herm. Hauschild, 1883

Enthält: Nr. 64 (1725-1871) Gutsherr: Krongut; Dorfschaft Achim Genehmigung des Baues eines Hauses auf der Stelle des alten Schließhauses für den Gerichtsvogt Joh. Christoph Ecks, weiterverkauft an den ehem. Reuter/Reiter Friedr. Steffen, 1725-1731 Meierbrief für Reuter Friedr. Steffen, 1730 Brief über die Berechnung des Meierzinses, 1748 Übergabe der Stelle Nr. 64 an Schwiegersohn Behrend Jost (Arbergen), verlobt mit der jüngsten Tochter Johanna Maria Steffen, 1760, bemeiert 1760 Ehevertrag zwi. Carsten Köster (Martfeld, Amt Hoya) u. Maria Sophia Jost, 1792, Meierbrief 1792 Stellübergabe an älteste Tochter Maria Sophia Jost u. Bräutigam Radmacher Carsten Köster (Martfeld) [ältester Sohn erhält die 2. Stelle], 1792 Anleihe für Carsten Köster (Nr. 64), 1808 Ehevertrag zwi. Herm. H(e)inr. Köster (Nr. 64) [Vater ver-storb. Casten Köster] u. Wübke Rowohlts (Uphusen) [Vater Röbke Rowohlts]. Des Bräutigams Bruder Johann verlangt angesichts einer erfolgten teuren Lehre nichts aus der Stel-le, Abfindung der Schwestern Marie Margr., Johanna Maria, Maria Magdalena Köster, 1823 Meierbrief für Herm. Köster, 1827 Ehevertrag zwi. Wwr. Herm. Heinr. Köster (1. Kind 1. Ehe) [Nr. 64] u. Catharina Sophie Unger (Morsum), 1829 Ablösung des Meiergefälles des Herm. Heinr. Köster, 1836-1837 Ehevertrag zwi. Musiker Friedr. Mattfeld (21 J.) [Baden Nr. 74] {Vater Diedr. Mattfeld} u. Maria Köster (Nr. 64) [Eltern Harm Heinr. Köster u. Sophie geb. Unger], 1851 Harm Hinr. Köster kauft Land von Schlachtmeister Friedr. Krüger (Achim Nr. 133), 1856 Ablösungsrezess für Brinksitzer Friedr. Mattfeld, 1858/1859 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Harm Friedr. Köster sowie Frau Sophie geb. Unger u. Schwiegersohn Friedr. Mattfeld sowie Frau Maria geb. Köster, 1862 Dr. jur. Rohdenburg (Achim) kauft Gartenland von Brinksit-zer Friedr. Mattfeld, 1862 Kaufmann Charles Kind (Bremen) kauft ein Nebenhaus mit Gartenland von Friedr. Mattfeld (Nr. 64), 1862 Bausache Friedr. Mattfeld (Nr. 64), 1870 Brief des Magistrats Achim an den Magistrat Walsrode wegen Höfeakten, 1871

Enthält: Nr. 65 (1776-1865) Gutsherr: Dorfschaft Achim; Bauernschaft Achim Vormundschaftliche Rechnungen u. Dokumente des verstorb. Brinksitzers Christoph Meislahn (Nr. 65), die Kinder u. die Stelle betreffend, mit Abfindung der Tochter 2. Ehe von der väterlichen Stelle u. Nachlass, 1776-1798 Inventarliste, aufgenommen durch die bestellten Vormün-der Joh. Mindermann (Achim) u. Loddig Meislahn (Daver-den), 1776 Prüfung der vormundschaftlichen Rechnung des Jahres 1776/77 u. Besprechung einiger Beanstandungen, u.a. mit der Wwe. des Christoph Meislahn, Christine, 1777 Rechnungen 1777-1787, Vormünder Joh. Meyncken u. Christian Mindermann, mit Quittungen von 1783, Nr. 6 u. 7, 1785 Nr. 1, 1786 Nr. 2-4, 1787 Nr. 1 Nachlass-Verzeichnis der verstorb. Wwe. Christine Meis-lahn, 1788 Aufforderungen an Anerben Joh. Hinr. Meislahn (London, arbeitet bei einem Zuckerbäcker), die Stelle zu überneh-men oder seiner Schwester Anna Ilse Meislahn u. Bräuti-gam Bösche Seekamp zu übergeben. Einspruch des Joh. Hinr. Meislahn, er wäre aber mit einer Abfindung einver-standen, 1790 Abschluss der Vormundschafts-Rechnung, 1787-1790, für die nachgelassenen Kinder: 1. Ehe: Anna Ilse, verh. mit Lüer Seekamp (Arbergen?), Joh. Hinr. (London), 2. Ehe: Trine Margarethe, hat gedient bei Joh. Wilckens (Achim), verh. mit Cordt Kuhlmann (Hassel), Anna Elisabeth (21 J.) dient bei Benedix Puvogel auf Wends Stelle (Achim), 1790, Abschluss,1794 Abfindung der Halbschwester Trine Margrete verh. Kuhl-mann (in der Hassel) u. Anne Elisabet Meislahn (zu Achim) durch den Anbauer u. Schwager Lüer Seekamp, 1798 Ehevertrag zwi. Jacob Paschmeyer (Achim) [Eltern Wilh. August u. Frau Catharine Marie Paschmeyer geb. Voss] u. Catharina {Catharine} Maria {Marie} Kück (Bierden) [Vater verstorb. Quartiermeister Gerhard Kück in der Deutsch-Englischen Legion), 1818 Übergabevertrag zwi. Bürger Joh. Hinr. Hauschild (New York) [verzichtet auf das Anerbenrecht] u. Bruder Joh. Hauschild (Achim) mit Altenteil für die Mutter Wwe. Beke Hauschild geb. Badenhoop, mit Abfindung der Geschwister: Joh. (35 J.), Georg (33), Herm (30), Friedr. (27) [alle New York], Christoph (24) u. Maria (21) [Achim], 1865

Enthält: Nr. 66 (1796-1877) Amtschirurg Christian Friedr. Windel kauft die Stelle Nr. 66 des Christian Friedr. Fischer, 1796 Stellübergabe vom Amtschirurgen Christian Friedr. Windel mit Frau Wilhelmine geb. Warnken an Sohn Dr. med. Heinr. Albrecht Windel, Altenteil für die Eltern. Die nach-genannten Geschwister bzw. deren Erben gelten, teils wegen des Kostenaufwandes zur Erlernung ihrer Berufe, teils aufgrund vorher erfolgter Zahlungen, als abgefunden: verstorb. Landphysikus Christian Friedr. Windel (Dannen-berg), verstorb. Dr. Carl Diedr. Windel (in russischen Militärdiensten angestellt gewesen), Apotheker Wilhelm Bartholomäus Windel (Amerika), verstorb. Wichardine Windel, verh. mit Krämer, später Gastwirt Wilhelm Friedr. Rodecourt, Justine Windel, verh. mit Weißgerber Sieg-mann (jetzt Bodenteich), die Schwester Christiana Dorothea Windel soll später abgefunden werden, 1822 Kaufmann W. Hasselbach (Bremen) kauft von der Wwe. Henriette Windel geb. Zieb (Achim) die Stelle Nr. 66, 1853 Brandkasseneinschätzung f. Friedr. Wilhelm Retberg, 1877

Enthält: Nr. 66a (1847-1850) Anbauer Dirk Hinr. Gädjen, vertreten durch den Kurator Anbauer Harm Hinr. Gädjen, kauft Sandland mit Neben-haus von Dr. med. Christian Friedr. Windel (Nr. 66), um eine Anbaustelle zu errichten, 1847 Wegen Schulden wurde die Stelle meistbietend versteigert, 1850

Enthält: Nr. 67 (1726-1864) Gutsherr: Krongut Weinkaufzahlungen der Brinksitzerstelle Nr. 67 des Ge-richtsvogtes Joh. Christoph Ecks (Achim), 1726-1728 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Christoph Ecks an Sohn Christian Friedr. Ecks, 1755 Meierbrief für Joh. Herm. Ecks, 1814 Nachsuchung um Vertauschung u. Verkauf der herrschaftli-chen Brinksitzerstelle des vormaligen Oberdeichgrafen Joh. Herm. Ecks (Achim), mit zwei Grundrissen (von 1782), sowohl der vormals Wichtmann‘schen, jetzt Eck’-schen Kahtstelle/Kotstelle u. der Eck’schen Brinkstelle, mit Anga-be des Maßstabes, 1815 Wwe. Johanne Ecks, jetzt verh. Fesenfeld (Oyten), verwei-gert die Annahme des völlig unangemessenen Altenteils aus dem Eck’schen Meierhof (zu Halsmühlen) des verstorb. Christian Hinr. Ecks, 1815 Ablehnung der Interimsbemeierung des Joh. Christian Feh-senfeld (Oyterdamm), 1817 Wiederbesetzung der Brinksitzerstelle des verstorb. Ober-deichgrafen Ecks durch die Bemeierung der Tochter des verstorb. Müllers Ecks (Halsmühlen), Friederike Ecks verh. Auwers (Leutnant des 2. Ulanen Regiments, Bereiter Au-wers [Halsmühlen]), 1825 Meierbrief für Gerichtsdiener Joh. Diedr. Marschhausen, 1825 Gerichtsdiener Joh. Diedr. Marschhausen (Achim) kauft Gartenland von Kötner Joh. Hinr. Breyer (Achim), 1825 Anleihe für Brinksitzer u. Gerichtsdiener Joh. Dietr. Justus Marschhausen (Achim) für die gekaufte Stelle Nr. 67 der Erben des verstorb. Oberdeichgrafen Joh. Herm. Ecks, 1826 Ablöserezess für Joh. Diedr. Marschhausen (Nr. 67), 1838 Ehevertrag zwi. Harm. Hinr. Bischoff (Daverden) [Eltern Hinr. Bischoff u. Wübke geb. Ferchtmann] u. Christiane Marie Lucie Marschhausen, 1838 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Joh. Diedr. Justus Marschhausen (54 J.) u. Charlotte Kracke (Baden) [46 J.]; ihre Kinder sind Marie Tiedjen u. Christoph Bollmann, 1844 Brinksitzer u. Gastwirt Joh. Marschhausen (Nr. 67) kauft ein Stück Wiesenland von Kaufmann Carl Friedr. Christian Waldvogel (Achim), 1859 Genehmigung des Baues eines Tanzsaales für Joh. Marschhausen, 1870 Anbauer u. Schmied Brüne Böse (Baden) kauft Land von Baumann Hinr. Klaus u. Brinksitzer Joh. Diedr. Marschhau-sen, 1864

Enthält: Nr. 68 (1696-1914) Mühle Aufforderung 1695 an den Kontributions-Einnehmer Darge-mann, die Gelder der Müller abzufordern u. an den Inten-danten u. Amtmann Prytzner (Rotenburg) zu bezahlen, 1696 Verpachtung der Windmühle durch den Königsmark’schen Richter Lic. (Licentiat) Joh. v. Zesterfleth an Meister Herm. Meyer auf sieben Jahre, mit Quittungen über Reparaturen der Jahre 1696, 1697, 1698, 1699 Windmüller Herm. Meyer (Achim) kauft die Mühle mit Haus, Garten u. Pertinenzien/Zubehörungen von dem Bevollmächtigten der Wwe. Königsmark, dem Syndikus der Stadt Stade, Dr. Henrich Heisling (Stockholm), 1709 Stelle nach Tod des Müllers Herm. Meyer am 08.02.1720 an Sohn Herm. Meyer, mit Abfindung der Geschwister: An-ne Elisabeth, Herm., Mette, Margreth, Alheit Dorothe u. Christian Friederich Meyer, 1724 Inventarliste der Mühle zu Achim), aufgestellt durch Christi-an Ludwig Ölkers u. Brüne Bischoff, 1724 Ehevertrag zwi. Müller Herm. Meyer (Nr. 68) [Vater Herm. Meyer] u. Marie Warnken (Borstel [Achim]) {Eltern Bürger Joh. u. Marie Warnken}, 1724 Aufhebung der Vormundschaft des Harm Meyer, 1724 Ehevertrag zwi. Joh. Holmann (Eyßel/Eissel, Amt Verden) u. Anna Liesebeth Meyers (Nr. 68) [Mutter Wübke Meyer], Schwager ist Joh. Hinr. Meyer, dessen Braut Gretge Nasert (?), 1725 Ehevertrag zwi. Harm Meyer u. Anne Oßmers (Buchhorst/ Bockhorst?) [Eltern Hinr. u. Anne Oßmers], 1728 Testament des Harm Meyer, Erben: Frau Anne sowie evtl. noch kommende, 1728 Verpachtung durch Windmüller Harm Meyer (Nr. 68) an Renning Meyer auf 6 Jahre bis 1742; 1736 Ehevertrag zwi. Henrich Meyerholz u. Wwe. Anne Liesbeth Meyer geb. Osmers, mit Abfindung der Geschwister, 1737 Dem Antrag des Windmüllers Joh. Henr. Weidenhöfer, eine neue Windmühle errichten lassen zu wollen, wird dorfseitig zugestimmt, 1768 Nachlassliste, Inventar des verstorb. Joh. Hinr. Weidenhö-ver (Kinder: Hans Hinr. [mündig], Anna Alheit [12 J.], Char-lotte [8 J.], 1786 Beschwerde des Müllers Hans Heinr. Weidenhöfer (Achim) gegen den Käufer der Bethmann’schen Windmühle (Bier-den), Baumann Dietrich Bischof, wegen der unbefugten Anlage eines Weizenganges, 1816 Gesuch des Müllers Weidenhöfer um Zulassung des Baues einer Dampfmühle, 1865 Bausache des Mühlenbesitzers Georg Weidenhöfer, 1869 Georg Weidenhöfer kauft von Anbauer u. Kürschner Heinr. Oetjen (Obernstr. Nr. 2a) ein Nebenwohnhaus, 1871 Genehmigung des Baues eines Wohnhauses für Georg Weidenhöfer, 1874 Gebäudeversicherungsschein für Georg Friedrich Weiden-höfer, 1874 Brandkasseneinschätzung für Georg Friedrich Weiden-höfer, 1877 Baumann Georg Weidenhöfer beantragt, seine geerbte Stelle Nr. 17 wiederzubeleben u. seine Nebenstelle Nr. 68 mit einigen Nebengebäuden an die Nr. 17 zu geben, 1914

Enthält: Nr. 69 (1816-1876) Apotheker Ernst Gotthelf Kayser kauft von Baumann Joh. Wilkens (Achim) die Anbauerstelle (Nr. 69), 1816 Verkauf des Wohnhauses mit Garten durch die Erben des verstorb. Apothekers Kayser, Proklamationen in den Kir-chen zu Arbergen, Verden, Achim, Daverden, Theding-hausen u. Ottersberg, 1817 Ausgabenliste über den Verkauf des Apothekerhauses, 1817 Apotheker Peter Friedr. Thaden kauft das Wohnhaus Nr. 69 von Baumann Joh. Hinr. Wilkens (Achim), seiner Frau Anna Elisabeth geb. Schmidt sowie Mutter Magdalene Wilkens geb. Ellmers, 1832 Apotheker Peter Friedr. Thaden (Nr. 69) übergibt die Anbauerstelle an Sohn Pharmaceuten/Pharmazeuten Ger-hard Heinr. Thaden (Achim), 1869 Bausachen des Apothekers G. H. Thaden (Nr. 69), 1874, 1876

Enthält: Nr. 70 (1817-1879) Gutsherr: Krongut Gesuch des Interimswirtes Harm Meinecke (Achim), sich auf der Stelle des verstorb. Joh. Reiners eine Anbaustelle zu errichten, da er die neue Stelle als Altenteil wolle. Er ist verheiratet mit der Wwe. des Joh. Reiners u. gibt die Stelle Nr. 70 bei Volljährigkeit des Anerben zurück, 1817 Bemeierung des auf der Joh. Reiner’schen Stelle wohnen-den Harm Meinecke mit der von ihm auf der zum Haupt-hofe gehörenden Wurt(h) errichteten Anbaustelle, 1817-1819 Meierbrief für Harm Meinecke, 1819 Meierbrief für Hinr. Reiners, 1835 Ablöserezess für Hinr. Reiners, 1838 Anfrage an den Baumann Hinr. Georg Puvogel, ob auf sei-nen Stellen Nr. 18 u. 70 Hypotheken eingetragen sind, 1879

Archivaliensignatur
215/a
Bemerkungen
zu Nr. 68 siehe 5/75b (Mühle)

Kontext
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
Bestand
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe

Laufzeit
1696-1914

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1696-1914

Ähnliche Objekte (12)