Bestand
Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Das Kommando Befehlshaber der
Seestreitkräfte der Nordsee (BSN) wurde am 3. Januar 1957 in
Cuxhaven aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom
23. November 1956) und mit Kapitän zur See Karl-Adolf Zenker
der erste Befehlshaber ernannt. Es verlegte Ende 1962 nach
Sengwarden bei Wilhelmshaven. Der BSN unterstand
truppendienstlich und für den Einsatz dem Befehlshaber der
Flotte (Dienststelle Flottenkommando).
Dem BSN waren keine Verbände, Einheiten und
Dienststellen unterstellt. Für die Durchführung seiner
Aufgaben wurden ihm vom Befehlshaber der Flotte Verbände,
Einheiten und Dienststellen für den Einsatz bzw. zur Ausübung
der Operativen Führung (Operational Control) unterstellt. Am
1. Oktober 1957 wurde in den Stab BSN eine
Wetterberatungsstelle eingegliedert (Nachtrag Nr. 1 zum
Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom 3. September 1957). Ab
1. August 1959 verblieben im Stab ein beratender Meteorologe
und ein Sachbearbeiter. Zum 1. April 1969 erweiterte das
Flottenkommando den Stab BSN um die Geophysikalische
Beratungsstelle (Ergänzung 1/69 zum Aufstellungsbefehl Nr. 58
-Marine- vom 24. März 1969), die zum 1. April 1990 aufgelöst
wurde (Ergänzung 2/90 zum Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine-
vom 30. März 1990). Im Rahmen der Neuordnung der
Marinesicherung wurde ein Sicherungszug aufgestellt und in
den Stab BSN eingegliedert (Ergänzung 1/78 zum
Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom 15. Juni 1978), der
zum 1. November 1986 wieder aufgelöst wurde (Ergänzung 1/86
zum Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom 29. September
1986).
Der BSN hatte als
Seebefehlshaber (Operational Control Authority) das
Operational Control über alle schwimmenden Verbände und
Einheiten der Bundeswehr auf See in seinem
Zuständigkeitsbereich, im Besonderen war er zuständig für
folgende Aufgaben:
· Erarbeiten von
Operationsplänen und Befehlen für die Durchführung der für
den Verteidigungsfall übertragenen Aufgaben (Emergency
Defence Plan),
· im Verteidigungsfall
und bei Manövern das Operational Control über alle NATO- und
nationalen See- und Seeluftstreitkräfte sowie Schutz der
Handelsschifffahrt und Marineschifffahrtleitung (Naval
Control of Shipping) in seinem Zuständigkeitsbereich,
· Vorbereitung und Durchführung der vom
Befehlshaber der Flotte oder Flag Officer Germany
übertragenen Aufgaben im Rahmen der Küstenverteidigung
(Sicherung des Küstenvorfelds),
·
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von
nationalen, NATO- und sonstigen Übungen mit Streitkräften
anderer Nationen,
· Verbindung zu
benachbarten NATO-Befehlshabern,
·
Zusammenarbeit mit entsprechenden nationalen Kommandobehörden
und Dienststellen vergleichbarer Ebene nach Anweisung des
Befehlshabers der Flotte.
Die
Unterstellung von Verbänden und Einheiten der NATO wurde
durch die Befugnisse bestimmt, die dem BSN als Commander
German Naval Forces North Sea Sub Area (COMGERNORSEA) von der
übergeordneten NATO-Kommandobehörde übertragen wurden. Diese
NATO-Dienststelle trug bis zur Errichtung einer neuen
NATO-Befehlsstruktur im April 1962 die Bezeichnung Commander
German North Sea Sub Area (COMNORSEACENT).
Zum 1. April 1981 wurden die
Marineschifffahrtleitstellen Kiel, Hamburg, Bremerhaven und
Emden in den Stab des BSN eingegliedert.
Mit Übertragung der taktischen Aus- und Weiterbildung
auf den BSN wurde ihm die Seetaktische Lehrgruppe am 1. Juli
1988 unterstellt (Flottentagesbefehl Nr. 12/88 vom 15. Juni
1988).
Die vom Flottenkommando
aufgelöste Seetaktische Lehrgruppe wurde als Taktisches
Zentrum der Flotte ab dem 1. April 1990 als Teil der
Dienststelle des BSN weitergeführt; sie verlor damit
endgültig ihre Selbständigkeit.
Für
den BSN trat mit Wirkung vom 31. März 1993 die Auflösung in
Kraft. Im Vorgriff darauf bereitete der BSN die Umgliederung
zur Lehrgruppe Seetaktik vor, die mit der Auflösung der BSN
der Marineortungsschule unterstellt wurde
(Organisations-Änderung Nr. 1/92 -Marine- für den
Aufstellungsbefehl Nr. 58 vom 6. April 1992).
Leiter Aufstellungsstab:
KZS Berger, Walter 01.1957 - 02.1957
Befehlshaber:
KZS Berger, Walter
(m.W.d.G.b.) 02.1957 - 03.1957
FltAdm
Zenker, Karl-Adolf 04.1957 - 07.1960
FltAdm Wangenheim, Hubert Frhr. von 07.1960 -
12.1962
FltAdm Erdmann, Heinrich
01.1963 - 01.1966
FltAdm Reeder,
Günther 02.1966 - 03.1967
FltAdm
Birnbacher, Carl-Heinz 04.1967 - 09.1968
FltAdm Zimmermann, Armin 10.1968 - 09.1970
FltAdm Klose, Hans-Helmut 10.1970 -
03.1972
FltAdm Luther, Günter 04.1972
- 09.1972
FltAdm Clausen, Karl 10.1972
- 09.1976
FltAdm Meyer-Abich, Dr.
Helmut 10.1976 - 09.1979
FltAdm
Thäter, Klaus-Jürgen 10.1979 - 09.1982
FltAdm Ehrhardt, Dieter 10.1982 - 12.1984
FltAdm Steindorff, Klaus-Jürgen 01.1985 -
03.1986
FltAdm Remde, Friedrich
04.1986 - 09.1988
FltAdm Ehrensberger,
Konrad 10.1988 - 03.1993
Chefs des
Stabes:
KZS Berger, Walter 02.1957 -
08.1960
KZS Holst, Waldemar 08.1960 -
12.1961
KZS Fromme, Gerhard 01.1962 -
10.1963
KZS Trummer, Hans 10.1963 -
06.1964
KZS Kretschmer, Otto
(m.W.d.G.b.) 06.1964 - 05.1965
KZS
Clausen, Karl 05.1965 - 03.1967
KZS
Meyer-Abich, Dr. Helmut 04.1967 - 09.1967
KZS Looks, Hartwig 10.1967 - 09.1970
KZS Diedrich, Gustav-Adolf 10.1970 - 03.1972
KZS Renz, Hans-Alfred 04.1972 -
04.1975
KZS Braeucker, Friedrich
05.1975 - 09.1978
KZS Zeitz, Hans
(1978) - (1979)
FK Prall, G.
(1980)
KZS Remde, Friedrich (1980) -
(1981)
KZS Kipp, Kurt (1981) -
(1984)
KZS Scholz, Waldemar (1984) -
(1991)
Inhaltliche
Charakterisierung: Arbeitsgruppe 2005 (AG 2005), Bergung des
gesunkenen Ubootes HAI, Manöver und Übungen, Militärische
Tagebücher, OCA-Weisungen für Übungen in außerheimischen
Gewässern (ÜAG), Studiensammlungen, Transatlantik-Regatta
1968 (Teilnahme der Segelyacht TAIFUN:Personal, Umbau und
Kostenaufstellungen, Korrespondenz, Bewerbungen,
Presseausschnitte)
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung:
VS-Anteil: 1,3 lfm
Zitierweise: BArch BM
11/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch BM 11
- Extent
-
95 Aufbewahrungseinheiten; 3,9 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Marine
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: BMD 10
Literatur: Hans H. Hildebrandt, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Herford, 1983
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 ¿ 1995, Norderstedt, 1996
- Provenance
-
Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (BSN), 1957-1991
- Date of creation of holding
-
1957 - 1992
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (BSN), 1957-1991
Time of origin
- 1957 - 1992