Druckgrafik

Rolfinck, Werner

Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, mit schulterlangem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem, rechteckigem Kragen mit Spitze, dunklem Mantel über den Schultern, besticktem Wams, zwei Ketten mit Medaillons um den Hals, einem Gürtel mit Schleife um die Taille, rechter Arm herab hängend, linke Hand in Höhe des Bauches angehoben, vor dunklem, teils parallel liniertem, teils kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten, vor horizontal parallel liniertem Hintergrund, unten links die Künstleradresse, rechts die Datierung. Unter dem Bildfeld ein Lobgedicht auf den Dargestellten in sechs lateinischen Zeilen von Christoph Schelhammer.
Bemerkung: Dublette (diese jedoch ohne Datierung auf der Vorderseite, dafür aber rückseitig bedruckt) siehe: PT 3125/01 (Deutsches Museum München, Archiv).; Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "1,00" und in anderer Schrift: "Roflinck".
Personeninformation: Arzt, Anatom, Chemiker, Botaniker; Studium in Wittenberg, Leiden, Oxford, Paris, Padua, seit 1629 Prof. an der Univ. Jena, Dekan und Rektor der Univ. Jena; Direktor d. Botan. Gartens Jena, seit 1642 mit Sophia Margaretha, Tochter von Günther Heinrich Plathner verheiratet aus Augsburg: bedeutendster mitteldeutscher Kupferstecher seiner Zeit; Schüler des Kupferstechers Lucas Kilian (1579-1637) und dessen Bruders Wolfgang Kilian (1581-1662); wirkte seit ca. 1629/30 für etwa 30 Jahre in Weimar, 1633 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Weimar, wohnte Anfang der 1640er Jahre in Erfurt, kehrte in der 2. Hälfte der 1640er Jahre nach Weimar zurück aus Jena, Sohn des Mediziners Christoph Schelhammer; Anatom; Chrirurg; Botaniker; Professor

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03125/01 a (Bestand-Signatur)
Pt A 1286 (Altsignatur)
Measurements
143 x 123 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
172 x 125 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Adorea Parnassaea... . - 1638
Publikation: Dissertationes chimicae sex de tartaro, sulphure, margaritis ... - 1660
Publikation: Brendel, Zacharias: Chimia in artis formam redacta ... - 1671
Publikation: Niemann, Sebastian: Der frommen Friede-Fahrt ins Grab, vor bevorstehenden Unglück. - 1673
Publikation: Wex, Johann Christoph: Carmen in obitum Rolfincii. - 1673
Publikation: Wex, Johann Christoph: Memoriae magnifici, nobilissimi et excellentissimi olim viri, Dn. Guerneri Rolfincii ... - 1673
Publikation: Müller, Philipp: Monumentum sacris cineribus Guerneri Rolfincii. - 1673
Publikation: Oratio funebris Rolfincio. - 1673
Publikation: Chimia in artis formam redacta, sex libris comprehensa. - 1676
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Publikation: Wedel, Georg Wolfgang: Dissertatio inauguralis medica de voce, eiusque affectibus. - 1677
Publikation: Catalogus plantarum, maximam partem rariorum. - 1683
Publikation: De auditu liber unus. - 1684
Publikation: De motu Mercurii in tuba Toricilliano epistola. - 1699
Publikation: Phocae maris anatome. - 1707
Publikation: De nitro cum veterum tum nostro commentatio. - 1709
Publikation: De animi humani affectibus et speciatim de perceptione sensuali. - 1710
Publikation: De humani corporis tumoribus .... - 1727
Publikation: Ars medendi universa. - 1747-1752

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Arzt (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Subject (where)
Hamburg (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)

Event
Formherstellung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1687
Event
Provenienz
(description)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • ca. 1687

Other Objects (12)