Druckgrafik

Rivinus, Andreas

Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, gewelltem Haar, Schnurr- und Kinnbart, weißem, breitem Spitzenkragen, Wams mit langer Knopfleiste, Mantel mit geschlitzten Ärmeln, darunter ein besticktes Hemd, über den Manschetten des Mantels Manschetten mit Spitzenborten, in der linken Hand weiße Handschuhe haltend, die rechte Hand erhoben, der Arm horizontal vor dem Körper, vor dunklem, schraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender lateinischer Inschrift vor horizontal parallel liniertem Hintergrund. Rechts des Kopfes ein Wappen mit Schwan und Helmzier, darunter eine Figur, die bis zur Hüfte im Wasser steht. Unten links und rechts die Künstleradressen. Unter dem Bildfeld eine lateinische Lobrede in sechs Zeilen von Adam Olearius.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Dt. Mediziner und Philologe; Studium in Leipzig und Jena, 1624 Magister, 1627 Rektor des Gymnasiums in Nordhausen, 1630 Assessor d. phil Fak. in Leipzig u. 1635 Prof. für Poesie, 1644 Dr. d. Medizin, 1655 Prof. für Physiologie an d. med. Fak. in Leipzig, 1639 u. 1645 Rektor in Leipzig aus Augsburg: bedeutendster mitteldeutscher Kupferstecher seiner Zeit; Schüler des Kupferstechers Lucas Kilian (1579-1637) und dessen Bruders Wolfgang Kilian (1581-1662); wirkte seit ca. 1629/30 für etwa 30 Jahre in Weimar, 1633 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Weimar, wohnte Anfang der 1640er Jahre in Erfurt, kehrte in der 2. Hälfte der 1640er Jahre nach Weimar zurück aus Augsburg: bedeutendster mitteldeutscher Kupferstecher seiner Zeit; Schüler des Kupferstechers Lucas Kilian (1579-1637) und dessen Bruders Wolfgang Kilian (1581-1662); wirkte seit ca. 1629/30 für etwa 30 Jahre in Weimar, 1633 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Weimar, wohnte Anfang der 1640er Jahre in Erfurt, kehrte in der 2. Hälfte der 1640er Jahre nach Weimar zurück Dt. Schriftsteller und Übersetzer; herzoglich-holsteinischer Rat, Bibliothekar und Mathematiker auf Schloss Gottdorf; Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft

Urheber*in: Dürr, Johann; Dürr, Johann / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03067/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1269 (Altsignatur)
Measurements
150 x 124 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
230 x 174 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
177 x 130 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: De Venilia et Salacia nec non malacia
Publikation: Hecatomba laudum et gratiarum ... - 1640
Publikation: Ad B. Paschasii Ratberti Carmen geminum notae. - 1652
Publikation: Peri Tōn Dialektōn Dialexis Philologikē Sive De Linguis. - 1625
Publikation: Damasus : Carmina sacra. - 1652
Publikation: Cassius : Kassiu iatrosophistu ... - 1653
Publikation: Diatribe Majana exoterica de panegyricis Majumis, Maicampis et Roncaliis ... - 1651
Publikation: Diapsēphēsis exōterikē peritēstu petalismu iatreias politikēs. Hoc est disqvisitio ... - 1654
Publikation: Kiranides et ad eas Rhyakini Koronides ... - [1638]
Publikation: Orliens, Andinus d': Angenemer Widerwille Der Liebreichen Silvien gegen den in Lieb entbrandten Coridon. - 1633
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Publikation: Lustige Historia, woher das Taback-Trincken kompt. - 1643
Publikation: Epigrammatische Schriften
Publikation: Persiaensche Reyse .... - 1651
Publikation: Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen Reyse. - 1656
Publikation: Beschreibung der Reyse nach Muscow und Persien ... - 1663
Publikation: Voyages très curieux [et] très renommez, faits en Moscovie, Tartarie ...
Publikation: Reise-Beschreibungen bestehend in der nach Muskau und Persien. - 1696
Publikation: Persiaensche Reyse, uyt Holsteyn, door Lijflandt, Moscovien, Tartarien ... - 1651
Publikation: Kurtzer Begriff einer Holsteinischen Chronic ... - 1663
Publikation: Gottorffische Kunst-Kammer. - 1674
Publikation: Übers. von: Cyprianus, Thascius Caecilius: Herrliche Gedancken und bewegliche Reden Von der Sterbligkeit. - 1659
Publikation: Angenemer Widerwille Der Liebreichen Silvien gegen den in Lieb entbrandten Coridon. - 1633
Publikation: Olearius, Adam: Persiaensche Reyse .... - 1651
Publikation: Olearius, Adam: Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen Reyse. - 1656
Publikation: Olearius, Adam: Beschreibung der Reyse nach Muscow und Persien so durch gelegenheit einer*. - 1663
Publikation: Olearius, Adam: Voyages très curieux [et] très renommez, faits en Moscovie, Tartarie, e*
Publikation: Olearius, Adam: Reise-Beschreibungen bestehend in der nach Muskau und Persien. - 1696
Publikation: Olearius, Adam: Persiaensche Reyse, uyt Holsteyn, door Lijflandt, Moscovien, Tartarien in*. - 1651
Publikation: Olearius, Adam: Kurtzer Begriff einer Holsteinischen Chronic Oder Summarische Beschreibun*. - 1663
Publikation: Olearius, Adam: Gottorffische Kunst-Kammer. - 1674
Publikation: Olearius, Adam: Lustige Historia, woher das Taback-Trincken kompt. - 1643
Publikation: Olearius, Adam: Epigrammatische Schriften

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Arzt (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Philologe (Beruf)
Medizinische Technik
Subject (where)
Halle (Saale) (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(when)
1651
Event
Provenienz
(description)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • 1651

Other Objects (12)