Verzeichnung

Gemeinde Otersen

Enthält: Nicht genehmigte Verfassung der Gemeinde, 13.01.1946

Enthält: Niederschrift zur Beratung der Gemeindeausschussmitglieder, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (die nicht gebilligt wurde), 15.-16.12.1945

Enthält: Verfassung der Gemeindevertretung, deren Berichtigung, 18.01.-12.04.1946

Enthält: Stehende Regeln für den Geschäftsgang (Geschäftsordnung), 12.04.-14.05.1946

Enthält: Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufgaben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 02.01.1952

Enthält: Nachtrag zu den Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung, 02.09.-02.10.1946

Enthält: Umänderungen der Gemeindeverfassung, 21.01.-06.02.1953, 18.03.-26.06.1954, erneute Nachträge, 16.04.-26.06.1954, 30.03.-18.07.1955, Az.: 0.00.010-60/57

Enthält: Hauptsatzung, 03.-24.02.1956, deren Änderung, 15.07.-19.08.1959, neue Hauptsatzung, 05.-24.03.1964, Az.: [0/]00/010-60

Enthält: Satzung über die Leistung von Naturaldiensten (Hand- u. Spanndiensten), 13.02.-10.03.1953, Az.: 0/00/010-60/57

Enthält: Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr, 27.01.1958, 18.12.1970

Enthält: Satzung über Erschließungsbeiträge, 05.-26.02.1963, Az.: 00/010-60

Enthält: Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächs. Straßenbauamt in Verden u. der Gemeinde Otersen über den Straßenwinterdienst auf der Landesstraße, 27.02.1965

Enthält: Satzung der Gemeinde über die Straßenreinigung, 08.-15.02.1966, Az.: 00/082-021/05

Enthält: Verordnung über die Art u. den Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde, Überarbeitung dieser Verfügung, dann Veröffentlichung im Amtsblatt, 29.01.1969-10.07.1970, Az.: 00/082-021/05

Enthält: Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, 19.05.1956, zu benannter Satzung Nachträge, 05.02.-13.07.1962, Az.: 00/010-60, 12.01.-02.02.1970, nach dem Haushaltsplan u. der Haushaltssatzung für das Jahr 1971 Erhöhung von Aufwandsentschädigungen, dadurch bedingt Nachtrag zur Satzung über die Entschädigung der Ehrenamtlichen, 18.12.1970-16.02.1971, Az.: 00/082-021/05

Enthält: Satzung betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhütungsmaßnahmen, 13.05.1970

Enthält: Zeitungsartikel zur Geschichte des Ortes Otersen, auch etymologische Angabe zum Ortsnamen, 04.08.1939, weitere diesen Ort betreffende Pressemeldung, 03.12.1940

Enthält: Angaben über die Person des Bürgermeisters Johann Holze u. ehemalige Mitgliedschaft in der NSDAP, 21.05.1945

Enthält: Vorschlag des Friedrich Bargmann als Beigeordneten u. der Gemeinderäte, 10.08.1945

Enthält: Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 15.09.1945

Enthält: Niederschrift zur Beratung der Gemeindeausschussmitglieder, Wahl des Friedrich Bargmann zum Beigeordneten, 15.12.1945-08.03.1946

Enthält: Einsetzung gewählter Räte, 30.10., 26.11.1945, 11.10.1946 (Eingang)

Enthält: Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, ohne Datum Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Gemeindevertreter, 03.12.1945

Enthält: Erwählung des Bürgermeisters Friedrich Bargmann u. des Beigeordneten Heinrich Lühning, 28.09.1946

Enthält: Erwähnung des Kassenverwalters Hans Misalla, 26.03.1947

Enthält: Wiederum Wahl des bisherigen Bürgermeisters u. des früheren Beigeordneten, 05.11.1947

Enthält: Mitglieder der Gemeindevertretung, Bürgermeister ist Heinrich Kuhlmann, stellvertretender Bürgermeister Eugen Schacht, im Jan. 1949 (Eingang 20.01.) Deren abermalige Erwählung, 02.01.1950

Enthält: Entscheidung für Heinrich Lühning als Bürgermeister u. Robert Wendschlag als Stellvertreter, 08.02.1951

Enthält: Niederschrift über Beratung des Gemeinderates, erneute Wahl des Lühning zum Bürgermeister, Wahl des Schacht zum Stellvertreter, 03.02.1952, Az.: 0 00 010-02

Enthält: Nochmals Erwählung des vormaligen Bürgermeisters u. des vormaligen Stellvertreters, 15.12.1953 (Eingang), dasselbe, 07.12.1954

Enthält: Liste der Mitglieder der Gemeindevertretung, Ratsvorsitzender ist Hermann Dreyer, 1. Beigeordneter ist Heinrich Lühning, 19.11.1956

Enthält: Auflistung des Bürgermeisters u. Gemeindedirektors (in Personalunion) Dreyer, des Kassenführers Werner Brettschneider u. des 1. Beigeordneten Herbert Böhling sowie weiterer Beigeordneter, (Eingang) 12.03.1962

Enthält: Entscheidung für Herbert Böhling als neuer Bürgermeister sowie für Hermann Mügge als 1. Beigeordneter, 23.07.1962

Enthält: Verzeichnis der gewählten Gemeinderatsmitglieder, 27.09.1964, 29.09.1968 Geschäftsordnung, 25.01-06.03.1953, Az.: 0/00/010

Enthält: Geschäftsordnungen für den Rat u. den Verwaltungsausschusses, 25.06.1956

Enthält: Beschluss der Beibehaltung einer Geschäftsordnung des Rates vom 05.03.1964; 14.05.1965

Enthält: Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung, abermalige Wahl des Bürgermeisters Holze u. der Else Fiedel als Verwaltungsführerin, undatiert, Billigung der Beschäftigung der Fiedel, 03.04.1946

Enthält: Anfrage des Holze zur Stellung des Gemeindedirektors bzw. -angestellten, Beantwortung der Fragen, 17.-20.03.1946

Enthält: Briefwechsel zur Bestellung verschiedener Personen, 28.03.-09.04.1946

Enthält: Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung, Bürgermeisters Holze gibt bedingt durch einen Unglücksfall Geschäfte an Else Fiedel u. Ehemann Karl Fiedel ab, Planung einer Einarbeitung des Dreyer für dessen zukünftige Bestallung als Gemeindedirektor, Gemeinderat Fiedel gibt schlechte Empfehlung des Dreyer ab, 06.04.1946

Enthält: Wahl des kriegsversehrten Dreyer zum Gemeindedirektor, letztendlich verursacht durch die Weigerung des Beigeordneten Bargmann, die Geschäfte des Bürgermeisters zu übernehmen, Frau Fiedel stellt das Amt der Gemeinderatsangestellten zur Verfügung, Ausführungen der Fiedel über „dunkle Geschäfte“ u. über Flüchtlinge, 08.-12.04.1946, Billigung der Beschäftigung des Dreyer als bezahlter Sekretär, 05.-11.06.1946

Enthält: Beschluss der Aufrechterhaltung der Stelle des Gemeindedirektors, 10.11.1947, Strafregistersauszug des Dreyer, 12.11.1947, Bestätigung des Dreyer, 08.01.1948

Enthält: Heimgang des Bürgermeisters Kuhlmann, 24.01.-Feb. 1951, Az.: 0/00/010

Enthält: Verpflichtung des Bürgermeisters u. ehrenamtlichen Gemeindedirektors Dreyer auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten, 26.-29.01.1962

Enthält: Antrag auf Verpflegungszuschuss des Dreyer, 06.-13.07.1962

Enthält: Festlegung des Bürgermeisters Herbert Böhling auf beständige Erfüllung seiner Aufgaben u. zur Verschwiegenheit, 23.07.1962

Enthält: Bestellung des Böhling zum Bürgermeister, des Willy Spöring zum 1. Beigeordneten u. eines weiteren Beigeordneten, 24.10.1964

Enthält: Ernennungsurkunden für den Bürgermeister u. Gemeindedirektor Böhling u. den Kassenverwalter Werner Brettschneider, 12.12.1964, 05.05.1965

Enthält: Erwählung des Willy Störk als Bürgermeister, des Willy Spöring zum Beigeordneten u. eines weiteren Beigeordneten, 14.10.1968

Enthält: Bindung des Störk an gewissenhafte Erledigung seiner Aufgaben u. an Diskretion, 16.12.1968

Enthält: Umgemeindung einer Parzelle aus der Gemeinde Otersen in die Gemeinde Stemmen, einer Parzelle von Otersen nach Wittlohe, von Parzellen von Wittlohe nach Otersen u. von Parzellen von Stemmen nach Otersen, 18.07.-05.09.1938, Az.: 006-443/60/1

Enthält: Dem Anbauer Hermann Hestermann gelingt es nicht, seine Anbauerstelle zu veräußern, ihm wird angeraten, seinen Besitz dem Kreis zu Verfügung zu stellen, dass dieser ihn wiederum dem Kulturamt zur Bildung eines Landarbeiter-Rentengutes übertrüge, 22.11.1930, der Kreisausschuss vermag dem Antrag des Kaufinteressenten Hermann Stelter nicht zu entsprechen, 09.12.1930-23.02.1931

Enthält: Ankauf von Ländereien durch die Eheleute Wilhelm u. Ida Truffel geb. Stelter, Bewilligung eines Darlehens, dessen Hergabe von der Vorrangseinräumung hinsichtlich eines Wiederkaufsrechtes abhängig gemacht wird, welche auch bewilligt wird, 20.07.1937-25.02.1938, Az.: 006-446/60

Enthält: Beschwerde des Fiedel gegen den Entnazifizierungsausschuss, 30.08.-04.09.1946

Enthält: Entnazifizierungs-Entscheidung gegen Dietrich Koopmann, 13.06.-25.07.1949

Enthält: Die Gemeindeverwaltung wird wegen ungebührlichen Tones im Schriftverkehr mit der Kreisbauernschaft gerügt, 27.03.1947

Enthält: Korrespondenz zwischen dem Forstamt Walsrode u. der Kreisverwaltung Verden betr. den Holzumlagebescheid für das Wirtschaftsjahr 1948, schließlich scheint es, als dass das Forstamt eine die Gemeinde zur Verteilung der Holzumlage verpflichtende Bestimmung nicht auftreiben konnte, 05.01.-20.04.1948

Enthält: Klärung von Zweifelsfragen, auch Auszug aus den „Kommunalpolitischen Blättern“ (vom 15.01.1949), 17.12.1951-31.01.1952, Az.: 0/00/010

Enthält: Anonyme Anzeige über die Entwendung von Pflastersteinen von einer Bau-stelle, der Beschuldigte Bauer Michaelis brachte Steine zurück, auch Bauer Harry Rode lieferte Steine zurück, aus Bedauern zahlt Michaelis einen Betrag an die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände, 20.10. (Eingang)-25.11.1953

Enthält: Erwähnung eines Gestattungsvertrages mit dem Schmiedemeister Friedrich Bergstedt, 06.12.1968

Reference number
91

Context
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Gemeinde Kirchlinteln
Holding
42 Rechtsamt / Kommunalamt

Date of creation
1930-1971

Other object pages
Last update
15.05.2025, 8:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1930-1971

Other Objects (12)